40 innovative Kreiszeitaktivitäten für die frühkindliche Bildung

Circle Time-Aktivitäten sind ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung und fördern durch Interaktion und Zusammenarbeit soziale Kompetenzen, Sprachentwicklung und kognitive Fähigkeiten. In diesem Artikel stellen wir 40 innovative Circle Time-Aktivitäten vor und bieten Lehrkräften Inspiration, um Kindern bei spannenden und lehrreichen Aktivitäten zu helfen, erfolgreich zu sein.
Aktivitäten im Kreis

Inhaltsverzeichnis

In der frühkindlichen Bildung ist der Kinderkreis eine wichtige Aktivität, bei der junge Lernende zusammenkommen, um zu interagieren, zu lernen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Viele Pädagogen stehen jedoch vor der Herausforderung, den Kinderkreis spannend zu gestalten. Kinder verlieren ohne neue Ideen schnell das Interesse, was es schwierig macht, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und eine sinnvolle Beteiligung zu fördern. Fällt es Ihnen schwer, lehrreiche und unterhaltsame Aktivitäten für den Kinderkreis zu finden?

Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben wir 40 innovative Aktivitäten für den Kinderkreis zusammengestellt, die Ihre Kindertagesstätte dynamisch und engagiert halten. Diese Aktivitäten sollen die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln und Kreativität, Zusammenarbeit und soziale Kompetenzen fördern – und das alles in einem unterhaltsamen und lehrreichen Umfeld.

In den folgenden Abschnitten entdecken Sie verschiedene Aktivitäten für den Stuhlkreis, die Ihrer Unterrichtspraxis neuen Schwung verleihen und Ihren Schülern eine bereichernde Lernerfahrung bieten, auf die sie sich täglich freuen werden.

Was ist der Stuhlkreis für Vorschulkinder?

Der Schulkreis ist eine strukturierte Zeit während des Schultages, in der sich Vorschulkinder im Kreis versammeln, um an Gruppenaktivitäten teilzunehmen. Er ist ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung, da er Sozialisation, Kommunikation und kognitive Fähigkeiten. Während der Kreiszeit beteiligen sich die Kinder an lernfördernden Aktivitäten, wie etwa Lieder singen, Geschichten lesen, den Tagesablauf besprechen oder neue Konzepte wie Farben, Formen und Zahlen üben.

Der Sitzkreis wird in der Regel von einer Lehrkraft oder einem Erzieher geleitet, der die Gruppe durch lehrreiche und unterhaltsame Aktivitäten führt. Kleine Kinder haben dabei die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen zu interagieren, zuzuhören, sich abzuwechseln und ein Gefühl für Routine und Struktur zu entwickeln. Kinder lernen in gut geplanten Aktivitäten im Sitzkreis Neues und üben wichtige soziale und emotionale Fähigkeiten wie Kooperation, Empathie und Selbstregulation.

Die Aktivitäten im Kinderkreis können je nach pädagogischer Philosophie der Schule oder den Bedürfnissen der Kinder sehr unterschiedlich sein. Beispielsweise kann der Schwerpunkt im Kinderkreis eher auf selbstgesteuertem Lernen und Entdecken liegen. Montessori-Klassenzimmer. Im Gegensatz dazu Reggio Emilia-inspiriert Der Unterricht könnte sich auf die Erkundung durch Kunst, Musik oder Natur konzentrieren. Unabhängig vom Ansatz bleibt der Sitzkreis jedoch ein zentraler und wertvoller Bestandteil des Vorschultages.

Im Wesentlichen geht es bei der Sitzkreiszeit für Vorschulkinder nicht nur darum, in einem Kreis zu sitzen – es geht darum, einen dynamischen, interaktiven Raum zu schaffen, in dem Kinder intellektuell, sozial und emotional wachsen können.

40 Kreiszeit-Aktivitäten für Vorschulkinder

Um den Kinderkreis effektiv und unterhaltsam zu gestalten, ist es wichtig, vielfältige Aktivitäten zu integrieren, die nicht nur die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln, sondern auch ihre Entwicklung in verschiedenen Bereichen fördern. Dieser Abschnitt enthält 40 unterhaltsame und lehrreiche Aktivitäten für den Kinderkreis, die Vorschulkinder einbeziehen, kooperatives Spielen fördern und wichtige Fähigkeiten stärken. Hier sind einige Ideen für den Kinderkreis im Vorschulalter:

1. Lieder mit Aktionen singen

So funktioniert es: Während der Kreiszeit leitet der Lehrer die Kinder beim Singen einfacher, interaktiver Lieder wie „Head, Shoulders, Knees, and Toes“ oder „If You‘re Happy and You Know It“ an und integriert dabei Handbewegungen oder Körperaktionen zur Begleitung des Liedtextes.

Vorteile: Diese Aktivität fördert die körperliche Koordination, die Entwicklung der Fein- und Grobmotorik und ermutigt Kinder, Anweisungen zu befolgen. Sie fördert außerdem die Sprachentwicklung, da Kinder durch Singen neue Vokabeln lernen.

2. Geschichtenerzählen mit Requisiten

So funktioniert es: Die Lehrkraft liest eine Geschichte vor und erweckt sie mithilfe von Requisiten wie Puppen, Stofftieren oder Gegenständen zum Leben. Die Kinder werden ermutigt, beim Zuhören mit den Requisiten zu interagieren.

Vorteile: Diese Aktivität verbessert das Hörverständnis, regt die Fantasie an und hilft Kindern, Erzählstrukturen zu verstehen. Sie fördert außerdem die Sprachentwicklung und erweitert den Wortschatz, indem sie Kindern neue Wörter im Kontext näherbringt.

3. Geben Sie den Sitzsack weiter

So funktioniert es: Kinder sitzen im Kreis und geben sich im Takt der Musik einen Sitzsack zu. Sobald die Musik stoppt, erzählt das Kind mit dem Sitzsack etwas über sich selbst oder beantwortet eine Frage der Lehrkraft.

Vorteile: Diese Aktivität bringt Kindern das Abwechseln bei, verbessert das Zuhören und fördert die soziale Interaktion. Außerdem wird das Sprechen vor einer Gruppe gefördert, was das Selbstvertrauen und die Selbstdarstellung stärkt.

4. Ich sehe was, was du nicht siehst

So funktioniert es: Der Lehrer beginnt mit den Worten: „Ich sehe etwas, was du nicht siehst, das [Farbe/Form] hat.“ Die Kinder raten abwechselnd, auf welches Objekt sich der Lehrer im Raum oder bei einer Aktivität im Freien bezieht.

Vorteile: Dieses Spiel verbessert die Beobachtungsgabe, unterstützt die Farb- und Formerkennung und fördert die kognitive Entwicklung. Es fördert außerdem die Detailgenauigkeit und schärft die Hör- und Sprechfähigkeiten.

5. Tierbewegungen

So funktioniert es: Der Lehrer ruft verschiedene Tiere auf und die Kinder spielen nach, wie sie sich bewegen – etwa hüpfen wie ein Frosch oder kriechen wie eine Schlange – und machen dabei das dazugehörige Tiergeräusch.

Vorteile: Diese Aktivität fördert die grobmotorische Entwicklung, das Gleichgewicht und die Koordination. Sie regt außerdem die Fantasie an und hilft Kindern, Tiere mit ihren Eigenschaften zu assoziieren, während sie sich spielerisch körperlich betätigen.

6. Gefühle-Karteikarten

So funktioniert es: Die Lehrkraft zeigt Karteikarten mit Gefühlsbildern (glücklich, traurig, wütend usw.) und bittet die Kinder, die Ausdrücke auf den Karten nachzuahmen. Anschließend erzählen die Kinder abwechselnd von Situationen, in denen sie sich so gefühlt haben.

Vorteile: Diese Aktivität fördert die emotionale Intelligenz, indem sie Kindern hilft, ihre Emotionen zu erkennen und zu benennen. Sie fördert Selbstbewusstsein und Empathie und verbessert die soziale Interaktion unter Gleichaltrigen.

7. Farbsortierspiel

So funktioniert es: Die Kinder erhalten einen Satz bunter Gegenstände (z. B. Knöpfe oder Bauklötze) und sollen diese nach Farben sortieren. Die Lehrkraft kann ihnen beim Zählen helfen, wie viele Gegenstände sich in jeder Gruppe befinden.

Vorteile: Diese Aktivität verbessert die Farberkennung, die Hand-Augen-Koordination und die Sortierfähigkeiten. Sie unterstützt außerdem grundlegende mathematische Konzepte wie Zählen und Gruppieren und hilft Kindern, frühzeitig Rechenfähigkeiten zu entwickeln.

8. Schattenspiel

So funktioniert es: Die Lehrkraft erzeugt mit einer Taschenlampe oder Lampe Schatten an einer Wand und bittet die Kinder zu erraten, welche Gegenstände diese Schatten erzeugen. Die Kinder können auch versuchen, durch die Positionierung ihrer Hände oder Gegenstände Schatten zu erzeugen.

Vorteile: Diese Aktivität weckt die Neugier auf Licht und Schatten und fördert kritisches Denken und Problemlösung. Sie verbessert außerdem die Hand-Augen-Koordination und vermittelt auf interaktive und unterhaltsame Weise grundlegende wissenschaftliche Konzepte.

9. Simon sagt

So funktioniert es: Der Lehrer gibt Anweisungen, die mit „Simon sagt“ beginnen, z. B. „Simon sagt, berühre deine Zehen“, und die Kinder dürfen nur folgen, wenn „Simon sagt“. Wenn der Lehrer eine Anweisung gibt, ohne „Simon sagt“ zu sagen, sollten die Kinder ihr nicht folgen.

Vorteile: Dieses Spiel verbessert das Hörverständnis, die Impulskontrolle und die Aufmerksamkeitsspanne. Es bringt Kindern außerdem bei, Anweisungen zu befolgen und hilft ihnen, spielerisch ihre körperliche Koordination und Selbstregulation zu entwickeln.

10. Freeze Dance

So funktioniert es: Kinder tanzen frei zur Musik; wenn diese aufhört, müssen sie erst einmal stehen bleiben, bis sie wieder beginnt. Der Lehrer kann verschiedene Posen oder Aktionen aufrufen, um den Spaß zu steigern.

Vorteile: Freeze Dance fördert die Entwicklung der Grobmotorik, des Gleichgewichts und der Koordination. Es schult auch Selbstbeherrschung und Zuhörfähigkeiten, da Kinder im richtigen Moment erstarren müssen.

11. Wetterbeobachter

So funktioniert es: Die Lehrkraft bespricht täglich mit den Kindern das aktuelle Wetter. Die Kinder werden gebeten, das Wetter (sonnig, regnerisch, windig etc.) zu beschreiben und eine Wetterpuppe entsprechend einzukleiden.

Vorteile: Diese Aktivität fördert die kognitive Entwicklung, indem sie Kindern Wettermuster und Jahreszeiten näherbringt. Sie fördert außerdem die Erweiterung des Wortschatzes und die Beobachtungsgabe.

12. Reise nach Jerusalem

So funktioniert es: Bei diesem Spiel laufen die Kinder um einen Stuhlkreis herum, während Musik spielt. Sobald die Musik stoppt, müssen sie sich einen Stuhl suchen. Nach jeder Runde wird ein Stuhl weggenommen.

Vorteile: Die Reise nach Jerusalem fördert das Zuhören, schnelles Denken und körperliche Aktivität. Sie hilft Kindern außerdem, räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln und den Umgang mit Gewinnen und Verlieren in einer Gruppe zu lernen.

13. Benennen Sie diesen Sound

So funktioniert es: Die Lehrkraft spielt verschiedene Geräusche (Tiergeräusche, Instrumente, Naturgeräusche etc.) vor, und die Kinder erraten das Geräusch. Alternativ können die Kinder auch abwechselnd Geräusche erfinden, die die Gruppe erraten kann.

Vorteile: Diese Aktivität verbessert die auditive Unterscheidungsfähigkeit, das Hörvermögen und das Gedächtnis. Sie fördert außerdem die Entwicklung des Wortschatzes und stimuliert die Fähigkeit der Kinder, Geräusche zu erkennen und mit Objekten oder Tieren zu assoziieren.

14. Zauberkiste

So funktioniert es: Der Lehrer stellt eine Überraschungsbox mit verschiedenen Gegenständen vor. Die Kinder ziehen abwechselnd einen Gegenstand aus der Box, ohne hinzusehen, beschreiben ihn der Gruppe und raten, was es sein könnte.

Vorteile: Dieses Spiel fördert Kreativität und Sprachkompetenz, da Kinder lernen, Objekte zu beschreiben und ihre Ideen auszudrücken. Es fördert außerdem die kognitive Entwicklung, indem es Neugier und kritisches Denken fördert.

15. Errate das Tier

So funktioniert es: Der Lehrer gibt Hinweise zu einem Tier (z. B. „Ich habe einen langen Hals und esse Blätter“), während die Kinder raten, um welches Tier es sich handelt. Kinder können sich auch abwechselnd Hinweise geben, die die anderen erraten können.

Vorteile: Diese Aktivität verbessert kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis und logisches Denken und erweitert gleichzeitig den Wortschatz und die Tiererkennung. Sie regt Kinder zum kritischen Denken und zum Teilen ihres Wissens an.

16. Folge dem Anführer

So funktioniert es: Der Lehrer führt die Gruppe an und führt einfache Bewegungen aus (z. B. in die Hände klatschen, mit den Füßen stampfen), denen die Kinder folgen. Die Kinder können abwechselnd die Gruppe anführen.

Vorteile: „Following the Leader“ fördert körperliche Aktivität, Koordination und Zuhörfähigkeiten. Es fördert auch Führungsqualitäten und soziale Interaktion, da Kinder lernen, Anweisungen zu befolgen und sich abzuwechseln.

17. Story-Würfel

So funktioniert es: Der Lehrer verwendet einen Satz Würfel mit Bildern (z. B. Tiere, Gegenstände, Aktionen) auf jeder Seite. Die Kinder würfeln abwechselnd und erfinden dann basierend auf den erscheinenden Bildern eine Kurzgeschichte.

Vorteile: Diese Aktivität fördert Kreativität, Sprachentwicklung und Erzählfähigkeiten. Sie hilft auch beim Gedächtnis und regt Kinder dazu an, beim Schreiben ihrer Geschichten fantasievoll zu denken.

18. Was fehlt?

So funktioniert es: Der Lehrer platziert Gegenstände in der Mitte des Kreises und bittet dann die Kinder, genau hinzuschauen. Nach einigen Sekunden entfernt der Lehrer einen Gegenstand und die Kinder müssen raten, welcher fehlt.

Vorteile: Diese Aktivität verbessert das Gedächtnis, die Konzentration und die Detailgenauigkeit. Sie fördert auch kognitive Fähigkeiten wie die Objekterkennung und fördert die Problemlösungsfähigkeiten, da Kinder herausfinden, was fehlt.

19. Form- und Farbjagd

So funktioniert es: Der Lehrer ruft eine Farbe oder Form aus und die Kinder suchen die Vorschulklassenzimmer nach Objekten, die dieser Beschreibung entsprechen. Nachdem sie einen Gegenstand gefunden haben, kehren sie in den Kreis zurück und teilen mit, was sie gefunden haben.

Vorteile: Diese Aktivität fördert die Erkennung von Formen und Farben, die Beobachtungsgabe und den Wortschatzaufbau. Sie regt Kinder dazu an, ihre Umgebung zu erkunden und macht das Lernen unterhaltsam und interaktiv.

20. Paar-Zuordnungsspiel

So funktioniert es: Der Lehrer erstellt Kartenpaare mit passenden Bildern (z. B. ein Paar Tiere, Formen oder Zahlen) und breitet sie verdeckt aus. Die Kinder drehen abwechselnd zwei Karten gleichzeitig um und versuchen, sie zuzuordnen.

Vorteile: Diese Aktivität fördert das Gedächtnis, die Konzentration und die kognitive Entwicklung. Sie hilft auch beim Erkennen von Formen, Farben und Zahlen und fördert Abwechseln und Geduld.

21. Alles über mich-Diagramm

So funktioniert es: Jedes Kind erzählt eine persönliche Tatsache über sich selbst, wie zum Beispiel sein Lieblingsessen, seine Lieblingsfarbe oder sein Lieblingshobby. Die Lehrkraft schreibt diese Informationen auf eine Tabelle und jedes Kind liest seine Tatsache abwechselnd der Gruppe vor.

Vorteile: Diese Aktivität fördert die Selbstdarstellung und stärkt das Selbstvertrauen. Sie verbessert außerdem die Hör- und Sprechfähigkeiten und hilft Kindern, mehr über sich selbst und andere zu lernen.

22. Ballonwerfen

So funktioniert es: Der Lehrer wirft einen Luftballon auf die im Kreis sitzenden Kinder. Die Kinder müssen zusammenarbeiten, um zu verhindern, dass der Ballon den Boden berührt. Sie müssen ihn nur mit den Händen zurück in die Luft schlagen.

Vorteile: Diese Aktivität fördert Teamwork, Koordination und Grobmotorik. Sie fördert auch die Zusammenarbeit, da die Kinder kommunizieren und zusammenarbeiten müssen, um den Ballon in der Luft zu halten.

23. Schattenpuppentheater

So funktioniert es: Die Lehrkraft malt mithilfe einer Lichtquelle und einfacher Puppen Schattenspiele an die Wand. Die Kinder können die Schatten beobachten und versuchen, eigene Schatten zu erzeugen und so eine Geschichte zu erzählen.

Vorteile: Schattenpuppen fördern Kreativität und Erzählfähigkeiten. Sie verbessern außerdem das Verständnis von Licht und Schatten und helfen Kindern, grundlegende wissenschaftliche Konzepte zu begreifen.

24. Pfützenspringen

So funktioniert es: Die Lehrkraft formt mit weichen Matten oder Papier „Pfützen“ auf dem Boden, und die Kinder springen von Pfütze zu Pfütze, ohne den Boden zu berühren. Dies kann in verschiedenen Mustern oder mit zeitgesteuerten Herausforderungen geschehen.

Vorteile: Pfützenspringen fördert die Grobmotorik, das Gleichgewicht und die Koordination. Es fördert außerdem körperliche Aktivität und lehrt Kinder, Anweisungen zu befolgen und sich an Regeln zu halten.

25. Buchstaben-Laut-Jagd

So funktioniert es: Der Lehrer bittet die Kinder, im Raum Gegenstände zu finden, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen. Wenn der Lehrer beispielsweise „B“ sagt, könnten die Kinder einen Ball, ein Buch oder einen Bauklotz finden.

Vorteile: Diese Aktivität stärkt das phonemische Bewusstsein und die Buchstabenerkennung. Sie hilft Kindern außerdem, Laute mit Buchstaben zu verbinden und fördert so die frühe Lese- und Schreibfähigkeit.

26. Die Uhrzeit mit einer Uhr ablesen

So funktioniert es: Anhand einer Spielzeuguhr demonstriert die Lehrkraft das Ablesen der Uhrzeit und bittet die Kinder, das Einstellen auf bestimmte Stunden nachzuahmen (z. B. „Stelle die Uhr auf 3:00 Uhr“).

Vorteile: Diese Aktivität führt Kinder in die Grundbegriffe der Zeit ein und fördert die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten. Sie fördert die Problemlösung und das Verständnis von Zahlen und deren Anwendung in der realen Welt.

27. Sensorische Flaschenerkundung

So funktioniert es: Die Lehrkraft stellt Sensorikflaschen mit verschiedenen Gegenständen wie Glitzer, Perlen oder gefärbtem Wasser bereit. Die Kinder schütteln die Flaschen, beobachten die Bewegung im Inneren und besprechen, was sie sehen und fühlen.

Vorteile: Sensorische Flaschen unterstützen die sensorische Erkundung und Konzentration. Sie fördern außerdem die Entwicklung des Wortschatzes, da Kinder ihre Beobachtungen beschreiben und über den Inhalt der Flasche sprechen.

28. Klatschmuster

So funktioniert es: Erfinden Sie einen einfachen Klatschrhythmus und bitten Sie die Kinder, ihn nachzusprechen. Steigern Sie die Komplexität schrittweise, indem Sie mehr Klatschen hinzufügen oder den Rhythmus variieren. Sie können die Kinder auch dazu ermutigen, eigene Muster zu entwickeln, denen andere folgen können.

Vorteile: Diese Aktivität fördert die Entwicklung der auditiven Unterscheidung, des Rhythmusgefühls und des Gedächtnisses. Sie verbessert außerdem die Feinmotorik und die Aufmerksamkeitsspanne, da sich die Kinder auf die Nachbildung der Muster konzentrieren.

29. Rollen Sie den Ball Namensspiel

So funktioniert es: Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind wirft einem anderen einen Softball zu und nennt dessen Namen laut. Das Spiel geht so lange weiter, bis alle einmal an der Reihe waren.

Vorteile: Diese Aktivität hilft bei der Namenserkennung, baut eine Klassengemeinschaft auf und unterstützt die sozial-emotionale Entwicklung durch die Interaktion mit Gleichaltrigen.

30. Alphabet-Pass

So funktioniert es: Der Lehrer sagt einen Buchstaben des Alphabets und gibt die Karte nach links weiter. Das nächste Kind muss ein Wort sagen, das mit diesem Buchstaben beginnt, bevor es die Karte weitergeben kann.

Vorteile: Dieses Spiel unterstützt die Lese- und Schreibfähigkeit, die Entwicklung des Wortschatzes und die phonemische Wahrnehmung und stärkt gleichzeitig das Abwechseln zwischen den Schülern.

31. Erinnerungskreis

So funktioniert es: Das erste Kind sagt ein Wort (z. B. „Apfel“), das nächste wiederholt es und fügt ein neues Wort hinzu (z. B. „Apfel, Ball“). So bildet sich im Kreis eine Kette. Das Spiel geht so lange weiter, bis ein Kind die Reihenfolge vergisst oder sich nicht mehr an sie erinnern kann.

Vorteile: Verbessert das Gedächtnis, die Verarbeitung von Sequenzen und das Abrufen von Vokabeln. Außerdem lernt man Geduld und aktives Zuhören.

32. Errate den Anführer

So funktioniert es: Ein Kind verlässt den Raum, und die übrigen Kinder wählen einen „Anführer“. Der Anführer führt subtile Aktionen aus (z. B. mit dem Fuß klopfen, in die Hände klatschen oder Grimassen schneiden). Das zurückkehrende Kind muss beobachten und anhand seiner Aktionen erraten, wer der Anführer ist.

Vorteile: Dieses Spiel verbessert die Beobachtungsgabe, die Konzentration und das kritische Denken. Es fördert die Einbindung in die Gruppe und die soziale Interaktion.

33. Kreis der albernen Geschichten

So funktioniert es: Der Lehrer beginnt eine Geschichte mit einem Satz (z. B. „Es war einmal ein lila Elefant …“). Das nächste Kind ergänzt die Geschichte, und jedes Kind im Kreis fügt abwechselnd einen Satz hinzu, sodass eine lustige und einzigartige Gruppengeschichte entsteht.

Vorteile: Diese Aktivität fördert Kreativität, Sprachentwicklung und Zusammenarbeit. Sie verbessert das Hörverständnis und die Erzählfähigkeit, während Kinder gemeinsam eine lustige Geschichte erfinden.

34. Formensortierung mit Musik

So funktioniert es: Der Lehrer spielt Musik, während die Kinder im Raum herumlaufen oder tanzen. Sobald die Musik stoppt, müssen die Kinder schnell eine Form auf dem Boden oder eine Formkarte finden, die zu einer Form passt, die der Lehrer ausruft.

Vorteile: Diese Aktivität fördert die Formerkennung, das Hörvermögen und die Bewegung. Sie hilft Kindern außerdem, das Befolgen von Anweisungen zu üben und verbessert ihre Konzentrationsfähigkeit und ihre Fähigkeit, schnell auf Hinweise zu reagieren.

35. Tier-Matching-Spiel

So funktioniert es: Der Lehrer zeigt Bilder von Tieren und ihren Lebensräumen oder Geräuschen und die Kinder werden gebeten, das Tier dem richtigen Lebensraum oder Geräusch zuzuordnen.

Vorteile: Dieses Spiel verbessert kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis und Kategorisierung. Es unterstützt außerdem die Tiererkennung und bringt Kindern die Natur näher.

36. Knete-Kreationen

So funktioniert es: Die Lehrkraft gibt den Kindern Knete und ermutigt sie, verschiedene Formen, Tiere oder Gegenstände zu gestalten. Die Kinder können ihre Kreationen mit der Gruppe teilen oder an einem größeren Projekt arbeiten.

Vorteile: Knete-Aktivitäten fördern die Feinmotorik, Kreativität und Hand-Augen-Koordination. Sie regen Kinder außerdem zu fantasievollem Spielen an und verbessern ihre Problemlösungsfähigkeiten beim Bauen mit Knete.

37. Wie viele können Sie zählen?

So funktioniert es: Der Lehrer legt eine Gruppe von Gegenständen (z. B. Bauklötze, Knöpfe oder Münzen) in die Mitte des Kreises. Die Kinder raten abwechselnd, wie viele Gegenstände sich im Stapel befinden. Anschließend zählt der Lehrer sie laut, um zu sehen, wer am nächsten dran ist.

Vorteile: Diese Aktivität fördert die Entwicklung von Zählfähigkeiten, Schätzen und Zahlenerkennung. Sie regt Kinder dazu an, grundlegende mathematische Fähigkeiten auf spielerische und interaktive Weise zu üben.

38. Wetter-Wort-Matching

So funktioniert es: Die Lehrkraft zeigt Bilder oder Karteikarten mit verschiedenen Wetterbedingungen (sonnig, regnerisch, schneereich, bewölkt usw.) und bittet die Kinder, diese mit Wörtern oder Handlungen zu verknüpfen, die das Wetter beschreiben. Bei „regnerisch“ könnten die Kinder beispielsweise so tun, als würden sie einen Regenschirm halten.

Vorteile: Diese Aktivität fördert den Wortschatz, das Wetterwissen und die sozial-emotionale Entwicklung. Sie ermutigt Kinder, Wörter mit Handlungen zu verbinden und so ihre sprachlichen und motorischen Fähigkeiten zu stärken.

39. Reimstaffel

So funktioniert es: Die Kinder werden in zwei Teams aufgeteilt. Der Lehrer sagt ein Wort (z. B. „Katze“), und jedes Teammitglied muss um die Wette ein Wort sagen, das sich darauf reimt (z. B. „Hut“). Das erste Team, das die Reimstaffel schafft, gewinnt.

Vorteile: Diese Aktivität fördert das phonologische Bewusstsein und unterstützt die Sprachentwicklung. Sie fördert schnelles Denken und Teamarbeit und festigt Wortmuster und Reime.

40. Alphabet-Yoga

So funktioniert es: Jedes Kind steht im Kreis und nimmt nach Anleitung des Lehrers Yoga-Posen ein, die von den Buchstaben des Alphabets inspiriert sind. Beispielsweise könnte „A“ die Arme in einer Dreieckshaltung über den Kopf heben, und „B“ könnte eine ausgeglichene Haltung mit angewinkelten Beinen sein.

Vorteile: Diese Aktivität kombiniert körperliche Bewegung mit Buchstabenerkennung und fördert so die Grobmotorik und die Lese- und Schreibfähigkeit. Sie fördert Achtsamkeit, Flexibilität und Konzentration und führt Kinder gleichzeitig in grundlegende Yoga-Übungen ein.

Sind Sie bereit, Ihren Unterricht auf das nächste Level zu bringen?

Träumen Sie nicht nur davon, entwerfen Sie es! Lassen Sie uns über Ihre individuellen Möbelwünsche sprechen!

Wie plant man Aktivitäten im Kreis?

Die Planung von Aktivitäten im Kinderkreis ist entscheidend für ein spannendes, strukturiertes und lehrreiches Erlebnis für Vorschulkinder. Ein erfolgreicher Kinderkreis sollte Lernen, soziale Interaktion und Entwicklung fördern und die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln. So planen Sie praktische Aktivitäten im Kinderkreis:

Setzen Sie klare Ziele

Bevor Sie Aktivitäten für den Kinderkreis planen, ist es wichtig, die Ziele für den Kinderkreis zu definieren. Überlegen Sie, was die Kinder lernen oder üben sollen. Mögliche Ziele sind die Förderung sozialer Kompetenzen, das Erlernen von Farben und Formen, die Verbesserung der Sprachentwicklung oder die Förderung des emotionalen Ausdrucks. Die Kenntnis Ihrer Ziele hilft Ihnen bei der Auswahl der Aktivitäten für den Kinderkreis.

Beispielziele:

  • Verbessern Sie Ihre Hörfähigkeiten.
  • Fördern Sie den Selbstausdruck und das emotionale Verständnis.
  • Fördern Sie Teamarbeit und Zusammenarbeit.
  • Verstärken Sie grundlegende Konzepte (wie Formen, Zahlen, Farben).

Wählen Sie altersgerechte Aktivitäten

Wählen Sie Aktivitäten für den Kinderkreis aus, die dem Alter und den Fähigkeiten der Kinder entsprechen. Vorschulkinder haben eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne, daher ist die Auswahl kurzer, spannender und interaktiver Aktivitäten wichtig. Variieren Sie die Aktivitäten, um aktive, ruhige und praktische Erfahrungen zu integrieren.

Planen Sie einen flexiblen Zeitplan

Obwohl Routine im Sitzkreis unerlässlich ist, sollten Sie den Zeitplan flexibel an die Stimmung und Bedürfnisse der Kinder anpassen. Eine typische Sitzkreissitzung dauert je nach Aufmerksamkeitsspanne der Kinder 15 bis 30 Minuten. Sorgen Sie für eine Mischung aus Sitzkreisaktivitäten mit unterschiedlichem Tempo.

Integrieren Sie eine Vielzahl von Lernstilen

Kinder lernen unterschiedlich – manche sind auditiv, manche visuell und wieder andere kinästhetisch. Um alle Kinder zu motivieren, sollten Sie bei Ihren Aktivitäten im Kinderkreis verschiedene Lernstile berücksichtigen. Nutzen Sie Lieder, Anschauungsmaterial, praktische Materialien und körperliche Aktivitäten, um Kinder mit unterschiedlichen Vorlieben zu erreichen.

Begeistern Sie Kinder mit interaktiven Aktivitäten

Der Kinderkreis sollte ein interaktives Erlebnis sein, bei dem Kinder aktiv mitmachen können. Anstatt nur zuzuhören, sollten Sie die Kinder zum Antworten, Fragen und Handeln anregen. Je mehr sie mitmachen, desto besser können sie die Informationen und Konzepte aufnehmen, die Sie vermitteln.

Verwenden Sie positive Verstärkung

Setzen Sie positive Verstärkung ein, um die Teilnahme und gutes Verhalten zu fördern. Loben Sie die Kinder, wenn sie Anweisungen befolgen, Ideen teilen oder während der Aktivität konzentriert bleiben. Das kann so einfach sein wie ein Lächeln, verbales Lob oder ein Belohnungssystem wie Aufkleber.

Beispiele für positive Verstärkung:

  • Verbales Lob: „Super gemacht, Sarah! Ich finde es toll, wie aufmerksam du bist.“
  • Visuelle Belohnungen: Aufkleber, Stempel oder ein besonderer Platz im Kreis.
  • Aufmunterung: „Wow, du hast dir das Lied perfekt gemerkt!“

Bereiten Sie die Materialien im Voraus vor

Um einen reibungslosen Ablauf im Sitzkreis zu gewährleisten, bereiten Sie alle Materialien im Voraus vor. Dazu gehören Geschichtenbücher, Requisiten, Lernkarten, Musik oder andere Gegenstände, die für praktische Aktivitäten im Sitzkreis benötigt werden. Wenn Lehrmaterialien fertig sind, Sie verlieren keine Zeit mit der Suche und können die Aufmerksamkeit der Kinder aufrechterhalten.

Beispiele für vorzubereitende Materialien:

  • Bücher für die Märchenstunde.
  • Lernkarten für Spiele oder Unterrichtsstunden.
  • Musikinstrumente oder Requisiten für Lieder und Reime.
  • Bastelbedarf für praktische Projekte.

Schaffen Sie einen komfortablen Raum

Für Aktivitäten im Kinderkreis ist ein eigener Bereich erforderlich, in dem alle Kinder gut sehen und mitmachen können. Ordnen Sie die Sitzplätze so an, dass alle Kinder im Kreis sitzen können und bei Bedarf genügend Bewegungsfreiheit bleibt. Halten Sie den Bereich frei von Ablenkungen und schaffen Sie mit Teppichen oder Kissen eine gemütliche, einladende Atmosphäre.

Integrieren Sie eine konsistente Routine

Obwohl es wichtig ist, verschiedene Aktivitäten zu kombinieren, hilft eine einheitliche Struktur im Kinderkreis den Kindern, sich sicher zu fühlen und zu wissen, was sie erwartet. Beginnen Sie jede Sitzung mit einer einladenden Aktivität, folgen Sie einer interaktiven Lektion und beenden Sie sie mit einer beruhigenden oder reflektierenden Aktivität. Die Struktur trägt zu einem Gefühl von Vorhersehbarkeit und Sicherheit bei.

Dinge, die Sie während der Aktivitäten im Kreis vermeiden sollten

Der Kinderkreis ist ein wichtiger Bestandteil der Vorschulerziehung. Doch genauso wichtig wie die richtigen Aktivitäten ist es, zu wissen, was man vermeiden sollte. Sie können Ihren Kindern ein reibungsloses, spannendes und lehrreiches Erlebnis bieten, indem Sie bestimmte Fallstricke vermeiden. Hier sind einige Dinge, die Sie bei Aktivitäten im Kinderkreis vermeiden sollten:

Informationsüberflutung

Vorschulkinder haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Wenn sie während der Aktivitäten im Kinderkreis mit zu vielen Informationen überfordert werden, kann dies zu mangelnder Aufmerksamkeit führen. Konzentrieren Sie sich auf jeweils ein Konzept, damit die Kinder den Stoff gut aufnehmen und behalten können.

Mangelnde Bewegung oder Interaktion

Aktivitäten im Kinderkreis sollten Bewegung und Interaktion fördern, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu wecken. Ohne Aktivitäten, die körperliche Bewegung oder Gruppenbeteiligung beinhalten, können Kinder unruhig werden, was es ihnen erschwert, sich zu konzentrieren und zu lernen.

Zu langes Sitzen an einer Stelle

Stillsitzen während der Sitzkreisaktivitäten kann zu Unbehagen und Unruhe führen. Kombinieren Sie die Aktivitäten mit Aktivitäten, bei denen sich die Kinder bewegen, stehen oder an interaktiven Spielen teilnehmen können, um ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

Keine visuellen Elemente oder Requisiten verwenden

Aktivitäten im Kinderkreis sollten visuelle Hilfsmittel oder Requisiten beinhalten, um das Verständnis der Kinder zu fördern. Visuelle Hilfsmittel wie Lernkarten oder Bilderbücher helfen, Konzepte zu festigen und die Aufmerksamkeit der Kinder zu fokussieren, insbesondere da Vorschulkinder stark visuell lernen.

Inkonsistente Routinen

Fehlende Routine im Kinderkreis kann Vorschulkinder verwirren. Ein vorhersehbarer Ablauf hilft Kindern, sich sicherer und konzentrierter zu fühlen. Dies erleichtert den Übergang zwischen den Aktivitäten und das Beibehalten der Aufmerksamkeit.

Ignorieren individueller Bedürfnisse

Bei Aktivitäten im Kinderkreis sollten die Bedürfnisse jedes Kindes berücksichtigt werden. Werden diese Bedürfnisse ignoriert, kann die volle Beteiligung verhindert werden. Passen Sie die Aktivitäten so an, dass alle Kinder unabhängig von ihren Fähigkeiten und ihrem Entwicklungsstand teilnehmen und effektiv lernen können.

Mangelnde Begeisterung

Mangelnde Begeisterung bei Aktivitäten im Kinderkreis kann zu Desinteresse führen. Ihre Energie und Begeisterung sind ansteckend, und durch Ihre Begeisterung inspirieren Sie die Kinder, aktiv mitzumachen und während der gesamten Aktivität konzentriert zu bleiben.

Holen Sie sich noch heute unseren Produktkatalog!

Ihr perfektes Klassenzimmer ist nur einen Klick entfernt!

Abschluss

Circle Time-Aktivitäten sind ein fester Bestandteil des Tagesablaufs von Vorschulkindern und bieten wertvolle Möglichkeiten, wichtige soziale, emotionale, kognitive und körperliche Fähigkeiten in einer gemeinschaftlichen Umgebung zu entwickeln. Durch die Einbindung ansprechender und interaktiver Circle Time-Aktivitäten können Pädagogen Kreativität fördern, Teamarbeit unterstützen und Kinder beim Aufbau grundlegender Fähigkeiten wie Sprachentwicklung, Problemlösung und emotionalem Ausdruck unterstützen.

Sorgfältig geplant und durchgeführt, werden Aktivitäten im Kinderkreis zu mehr als nur einem strukturierten Tagesablauf – sie bieten Kindern die Möglichkeit, Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen, sich auszudrücken und individuell und als Gruppe zu wachsen. Pädagogen können diese Momente bereichern, indem sie kontinuierlich unterhaltsame und sinnvolle Aktivitäten in den Kinderkreis integrieren und so eine solide Grundlage für lebenslanges Lernen und soziale Entwicklung schaffen.

Gestalten Sie mit uns Ihren idealen Lernraum!

Entdecken Sie kostenlose Guide-Lösungen

Bild von Steven Wang

Steven Wang

Wir sind ein führender Hersteller und Lieferant von Vorschulmöbeln und haben in den letzten 20 Jahren über 550 Kunden in 10 Ländern bei der Einrichtung ihrer Vorschulen unterstützt. Sollten Sie damit Probleme haben, rufen Sie uns an, um ein kostenloses und unverbindliches Angebot zu erhalten oder Ihre Lösung zu besprechen.

Kontakt

Wie können wir Ihnen helfen?

Als führender Hersteller und Lieferant von Vorschulmöbeln haben wir seit über 20 Jahren über 5000 Kunden in 10 Ländern bei der Einrichtung ihrer Vorschulen unterstützt. Sollten Sie auf Probleme stoßen, rufen Sie uns bitte an. Kostenloses Angebot oder um Ihre Anforderungen zu besprechen.

Katalog

Vorschulkatalog jetzt anfordern!

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns innerhalb von 48 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kostenloses Angebot für die Gestaltung von Klassenzimmern und maßgeschneiderte Möbel

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir werden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen melden.

Vorschulkatalog jetzt anfordern