Formative vs. summative Bewertung: Was ist der Unterschied?

Dieser Artikel untersucht die Unterschiede zwischen formativer und summativer Leistungsbewertung. Wir erläutern, wann und wie welche Methoden eingesetzt werden sollten, welche Vorteile sie bieten und wie Lehrkräfte und Schulträger beide Methoden effektiv in ihren Lehrplan integrieren können.
Formative vs. summative Bewertung

Inhaltsverzeichnis

Verstehen Sie den Unterschied zwischen formativer und summativer Beurteilung nicht? Sind Sie unsicher, wie Sie den Lernfortschritt von Schülern im Vorschulbereich präzise messen können? Fördern Ihre Beurteilungen die Entwicklung der Kinder oder benennen sie lediglich ihre Fähigkeiten? Sind Sie unsicher, wie Sie kleine Kinder beurteilen können, ohne den Prozess zu starr oder stressig zu gestalten?

Formative und summative Beurteilung sind zwei zentrale Ansätze in der frühkindlichen Bildung. Der eine unterstützt kontinuierliches Lernen, der andere evaluiert Lernergebnisse. Das Verständnis dieses Unterschieds ist für Kindergartenleiter, Pädagogen und Lehrplangestalter unerlässlich, um effektive, entwicklungsgerechte Lernumgebungen zu schaffen.

Welcher Typ sollte also für Sie Priorität haben? Die Antwort könnte Sie überraschen, insbesondere wenn Sie einen neuen Kindergarten eröffnen oder Ihre Bewertungsstrategie überarbeiten.

Arten der Bewertung

Leistungsbeurteilungen im Bildungsbereich gibt es in verschiedenen Formen, die jeweils einem anderen Zweck dienen. Um eine effektive Lernumgebung zu schaffen, ist es wichtig, drei grundlegende Bewertungsarten zu verstehen, auf die sich Pädagogen verlassen.

Was ist formative Beurteilung?

Formative Beurteilung ist ein fortlaufender Prozess zur Erfassung von Lernnachweisen der Schüler während des Unterrichts. Sie dient eher als Feedback-Mechanismus denn als Beurteilungsinstrument. Lehrer nutzen sie, um zu erkennen, was die Schüler verstehen, wo sie Schwierigkeiten haben und wie sie sich anpassen können. Lehrstrategien entsprechend.

Bei dieser Art der Leistungsbeurteilung geht es nicht um hohe Anforderungen. Sie kann informelle Kontrollen wie Fragen im Unterricht, kurze Tests, Exit-Tickets oder Peer-Assessments umfassen. Die Kernfunktion besteht darin, den Lernerfolg zu steigern, anstatt ihn an einem Standard zu messen.

Hauptmerkmale der formativen Beurteilung

  • Laufend und kontinuierlich
  • Feedback-gesteuert
  • Schülerzentriert
  • Informell oder mit geringem Einsatz
Sind Sie bereit, Ihren Unterricht auf das nächste Level zu bringen?

Träumen Sie nicht nur davon, entwerfen Sie es! Lassen Sie uns über Ihre individuellen Möbelwünsche sprechen!

Wie verfolgt man formative Beurteilungen?

Die Nachverfolgung formativer Beurteilungen umfasst den Einsatz verschiedener Tools und Techniken, um Echtzeitdaten zum Lernfortschritt der Schüler zu erfassen. So können Pädagogen dies effektiv umsetzen:

  • Beobachtung: Beobachten Sie, wie die Schüler teilnehmen und sich mit Aufgaben beschäftigen.
  • Anekdotische Anmerkungen: Führen Sie schriftliche Aufzeichnungen über das Verhalten und die Leistung der Schüler.
  • Ausfahrtstickets: Verwenden Sie am Ende einer Lektion kurze Aufforderungen, um das Verständnis zu überprüfen.
  • Studentenzeitschriften: Bitten Sie die Schüler, über das Gelernte nachzudenken.
  • Selbst- und Peer-Assessment: Lassen Sie die Schüler ihre eigene Arbeit oder die Arbeit anderer kritisieren.

Diese Methoden liefern sofortiges Feedback und helfen dabei, Unterrichtsentscheidungen zu steuern und Lernerfahrungen zu personalisieren.

Was ist summative Beurteilung?

Die summative Beurteilung bewertet den Lernerfolg der Studierenden nach Abschluss einer Einheit, eines Semesters oder eines Kurses. Sie ist in der Regel anspruchsvoll und wird benotet. Diese Beurteilungen orientieren sich an den Lehrplanstandards und zielen darauf ab, die Leistungen der Studierenden zu bescheinigen.

Summative Beurteilungen sind umfassend und helfen, die Effektivität des Unterrichts zu bestimmen. Beispiele hierfür sind Abschlussprüfungen, standardisierte Tests, Forschungsprojekte und groß angelegte Beurteilungen, die zu akademischen Leistungen beitragen.

Dabei geht es weniger um die Anleitung des Unterrichts, sondern vielmehr um die Zusammenfassung des Gelernten.

Hauptmerkmale der summativen Beurteilung

  • Schwerpunkt am Ende der Einheit oder im Semester
  • Hohe Einsätze
  • Wird häufig für die Benotung oder Zertifizierung verwendet
  • Quantitativer Natur
Sind Sie bereit, Ihren Unterricht auf das nächste Level zu bringen?

Träumen Sie nicht nur davon, entwerfen Sie es! Lassen Sie uns über Ihre individuellen Möbelwünsche sprechen!

Wie kann ich die summative Beurteilung verfolgen?

Um die summative Beurteilung effektiv zu verfolgen, müssen Pädagogen ihre Tests an Lernzielen und Bewertungskriterien ausrichten. Zu den Methoden gehören:

  • Rubrikbasierte Bewertung: Verwenden Sie detaillierte Rubriken, um die Arbeiten der Schüler einheitlich zu bewerten.
  • Digitale Portfolios: Stellen Sie Aufgaben und Bewertungen von Schülern digital zur Überprüfung zusammen.
  • Testanalyse: Analysieren Sie die Prüfungsergebnisse, um gemeinsame Bereiche für Erfolg oder Misserfolg zu ermitteln.
  • Leistungsbeurteilungen: Führen Sie mündliche Präsentationen oder Abschlussdemonstrationen durch, die anhand festgelegter Kriterien bewertet werden.

Durch die Nachverfolgung summativer Beurteilungen wird sichergestellt, dass Pädagogen die Ergebnisse der Schüler begründen und über die Wirksamkeit des Unterrichts nachdenken können.

Formative vs. summative Bewertung: Was ist wichtiger?

Formative und summative Beurteilungen dienen unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Zwecken. Eine Beurteilung ist nicht grundsätzlich wichtiger als die andere. Formative Beurteilungen sind entscheidend für die Orientierung im täglichen Unterricht und die Förderung der Schülerentwicklung. Summative Beurteilungen liefern ein abschließendes Urteil darüber, ob die Schüler die angestrebten Lernergebnisse erreicht haben.

Zusammen bieten sie einen ganzheitlichen Überblick über die Entwicklung der Schüler. Lehrkräfte können formative Erkenntnisse nutzen, um ihre Schüler auf die erfolgreiche Durchführung summativer Evaluationen vorzubereiten, während summative Ergebnisse als Orientierung für die langfristige Bildungsplanung dienen.

Formative vs. summative Bewertung: Unterschiede

Der Unterschied zwischen formativer und summativer Leistungsbewertung geht über einfache Definitionen hinaus. Das Verständnis der Unterschiede anhand spezifischer Dimensionen hilft Pädagogen, diese effektiver anzuwenden. Lassen Sie uns jeden Unterschied genauer untersuchen.

1. Hauptzweck

Formative Beurteilung:
Das grundlegende Ziel der formativen Beurteilung ist die Unterstützung des Lernens in Echtzeit. Sie soll Schülern helfen, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen und Pädagogen mit umsetzbaren Informationen zu versorgen, um den Unterricht anzupassen. Die kontinuierliche Überwachung des Fortschritts ermöglicht Unterrichtsanpassungen die Schüler zur Beherrschung eines Fachs führen können. Der Prozess ist zyklisch: Lehrer bewerten, geben Feedback und unterrichten dann bei Bedarf Konzepte erneut oder verstärken sie.

Summative Beurteilung:
Die summative Beurteilung zielt in erster Linie darauf ab, den Lernfortschritt nach einer festgelegten Unterrichtsphase zu bewerten. Sie ist ein letzter Kontrollpunkt, um festzustellen, ob die Schüler die angestrebten Lernergebnisse erreicht haben. Sie erfasst und dokumentiert die Leistungen der Schüler und liefert Daten zu Noten, Beförderungen und der Effektivität des Lehrplans. Im Wesentlichen fasst sie zusammen, was die Schüler nach Abschluss des Unterrichts wissen.

2. Benotung

Formative Beurteilung (mit geringem Risiko):
Formative Beurteilungen gelten als weniger relevant, da sie kaum oder gar keinen Einfluss auf die Abschlussnote eines Studierenden haben. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Unterricht zu informieren und das Lernen zu unterstützen, nicht darin, es abschließend zu bewerten. Da sie nicht benotet werden oder nur minimal zum Kursergebnis beitragen, verspüren die Studierenden weniger Druck und gehen eher akademische Risiken ein. Diese Freiheit fördert aktive Teilnahme, ehrliche Reflexion und ein stärkeres Engagement im Lernprozess.

Summative Beurteilung (High-Stakes):
Summative Prüfungen sind naturgemäß mit hohen Anforderungen verbunden. Sie bestimmen oft maßgeblich die Abschlussnote eines Studierenden und dienen dazu, wichtige Entscheidungen zu treffen, beispielsweise über Beförderungen, Kursabschlüsse oder die Zulassung zu weiterführenden Studiengängen. Aufgrund ihrer Konsequenzen gehen Studierende diese Prüfungen oft mit erhöhter Ernsthaftigkeit und manchmal auch erheblichem Stress an.

3. Zeitpunkt und Häufigkeit

Formative Beurteilung
Formative Beurteilungen werden regelmäßig durchgeführt und nahtlos in den Unterrichtsalltag integriert. Sie können so kurz wie ein fünfminütiges Quiz oder so offen wie eine Gruppendiskussion sein. Der Zeitpunkt ist flexibel und richtet sich nach den Unterrichtsbedürfnissen und nicht nach einem festen Kalender. Dieser kontinuierliche Ansatz hilft, Lernlücken zu erkennen und zu schließen, sobald sie entstehen.

Summative Beurteilung
Summative Bewertungen finden am Ende eines Lernzyklus statt, z. B. einer Einheit, eines Trimesters, eines Semesters oder eines akademischen Jahres. Ihre Durchführung ist geplant und erfolgt seltener, oft abgestimmt auf Lehrplanübersichten und akademische Kalender. Da sie nach dem Unterricht stattfinden, bieten sie keine Möglichkeit für Lernanpassungen in Echtzeit.

4. Feedback

Formative Beurteilung:
Feedback in der formativen Beurteilung erfolgt unmittelbar, spezifisch und verbesserungsorientiert. Es enthält oft schriftliche oder mündliche Kommentare, die hervorheben, was gut gemacht wurde und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Diese Feedbackschleife ermöglicht es den Schülern, ihre Leistung zu reflektieren und Verantwortung für ihren Lernerfolg zu übernehmen. Für Lehrer zeigt es die Effektivität des Unterrichts und das Verständnisniveau der Schüler auf.

Summative Beurteilung
Das Feedback aus summativen Beurteilungen erfolgt in der Regel nach der Evaluation. Es ist formeller und besteht oft aus einer Note oder einem Leistungsbericht. Einige summative Instrumente bieten zwar detailliertes Feedback (z. B. Rubrikkommentare), die Möglichkeit der Studierenden, auf dieses Feedback zu reagieren, ist jedoch meist eingeschränkt. Dies ist ein entscheidender Unterschied zwischen der umfassenderen summativen und formativen Beurteilung: Summatives Feedback blickt zurück, formatives Feedback nach vorne.

5. Noten

Formative Beurteilung:
Da formative Bewertungen nicht zur Notenvergabe dienen, schaffen sie einen sicheren Raum für Erkundungen und Fehler. Die Schüler werden ermutigt, sich auf das Lernen statt auf die Leistung zu konzentrieren, was eine wachstumsorientierte Denkweise fördern kann. Obwohl formative Daten indirekt die Abschlussnoten beeinflussen können, dienen sie in erster Linie der Orientierung und Reflexion.

Summative Beurteilung:
Noten sind das Markenzeichen summativer Beurteilungen. Die vergebenen Punkte haben ein hohes Gewicht und tragen oft maßgeblich zum Kurserfolg bei. Summative Noten können über akademische Auszeichnungen, den Studienfortschritt und sogar die Stipendienberechtigung entscheiden. Aus diesem Grund werden diese Beurteilungen sorgfältig auf Lernstandards abgestimmt und oft institutionenübergreifend standardisiert.

Sind Sie bereit, Ihren Unterricht auf das nächste Level zu bringen?

Träumen Sie nicht nur davon, entwerfen Sie es! Lassen Sie uns über Ihre individuellen Möbelwünsche sprechen!

Ähnlichkeiten zwischen formativer und summativer Bewertung

Trotz ihrer funktionalen Unterschiede haben formative und summative Beurteilungen einige grundlegende Ziele gemeinsam. Beide Instrumente sind darauf ausgelegt, Lernfortschritte zu messen, zu reflektieren und zu verbessern. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Gemeinsamkeiten.

Kompetenz und Vertrauen

Beide Bewertungsarten zielen darauf ab, die Kompetenz der Schüler zu verbessern. Formative Bewertungen tun dies schrittweise und identifizieren Lernlücken, sobald diese entstehen. Summative Bewertungen bestätigen den Kompetenzerwerb. Wenn Schüler durch beide Arten konsequent gefördert werden, wächst ihr Selbstvertrauen, was zu besseren akademischen Leistungen und gesteigerter Selbstwirksamkeit führt.

Rückmeldung

Während formative Beurteilungen stärker auf Feedback basieren, bieten summative Beurteilungen wertvolle Erkenntnisse, wenn sie mit Rubriken und Bewertungen geteilt werden. Feedback fördert das Lernen, indem es Stärken hervorhebt und Verbesserungsbereiche aufzeigt. In formativen und summativen Beurteilungsstrategien schließt Feedback die Lücke zwischen Lehren und Lernen.

Datengesteuerte Entscheidungsfindung

Daten bilden das Herzstück beider Bewertungsarten. Ob Lehrkräfte eine Unterrichtsstunde auf Grundlage formativer Erkenntnisse anpassen oder Schulleitungen Lehrpläne anhand summativer Ergebnisse neu gestalten – die Verwendung von Bewertungsdaten stellt sicher, dass pädagogische Entscheidungen auf realen Beweisen und nicht auf Annahmen beruhen.

Vertrauen aufbauen

Das Vertrauen in die Lehrer-Schüler-Beziehung wird gestärkt, wenn Beurteilungen transparent eingesetzt werden. Schüler lernen, darauf zu vertrauen, dass es bei Beurteilungen nicht nur um Bestrafung oder Urteil geht, sondern auch um Verbesserungspotenziale. Wenn formative und summative Beurteilungen auf die Unterrichtsziele abgestimmt sind, fördern sie ein faires und vorhersehbares Umfeld.

Vor- und Nachteile der summativen Bewertung

Summative Beurteilungen helfen uns bei der Bewertung, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Hier finden Sie einen ausgewogenen Überblick über die Vor- und Nachteile der summativen Beurteilung.

Vorteile der summativen Beurteilung

  • Klare Benchmarks: Diese Bewertungen geben Aufschluss darüber, ob Lernziele erreicht wurden.
  • Rechenschaftspflicht: Sie liefern messbare Ergebnisse für Schulen, Bezirke und nationale Bildungsstandards.
  • Motivation: Bei manchen Studenten kann der hohe Einsatz die Leistung steigern.
  • Standardisierung: Ergebnisse können zwischen verschiedenen Klassenzimmern oder Schulen verglichen werden.

Nachteile der summativen Bewertung

  • Druck und Angst: Diese Beurteilungen können zu unnötigem Stress führen, insbesondere in prüfungsintensiven Umgebungen.
  • Eingeschränkter Umfang: Konzentriert sich oft eher auf das Auswendiglernen als auf die Anwendung oder den Prozess.
  • Endgültigkeit: Bietet den Schülern wenig Gelegenheit, sich auf der Grundlage des Ergebnisses zu verbessern.
  • Bias-Potenzial: Kann Studierende benachteiligen, die mit herkömmlichen Prüfungsformaten Schwierigkeiten haben.

Vor- und Nachteile der formativen Beurteilung

Formative Strategien glänzen oft durch ihre Flexibilität und didaktische Unterstützung. Sie sind jedoch auch mit praktischen Einschränkungen verbunden.

Vorteile der formativen Beurteilung

  • Echtzeit-Lernanpassung: Ermöglicht Lehrern, die Richtung nach Bedarf zu ändern.
  • Studentisches Engagement: Die Schüler sind stärker in den Prozess eingebunden und haben das Gefühl, dass ihr Lernen ihnen gehört.
  • Niederdruck: Fördert die Risikobereitschaft und die tiefere Erforschung von Ideen.
  • Kontinuierliches Wachstum: Unterstützt langfristig Kompetenzentwicklung und Metakognition.

Nachteile der formativen Beurteilung

  • Subjektivität: Ohne klare Kriterien können Bewertungen inkonsistent interpretiert werden.
  • Lehrerbelastung: Erfordert ständige Überwachung, Dokumentation und Feedback.
  • Wahrnehmung der Studierenden: Es ist möglicherweise weniger wichtig, da es nicht benotet wird.
  • Implementierungsvariabilität: Die Wirksamkeit kann je nach Fähigkeiten des Lehrers stark variieren und Klassenzimmerumgebung.
Sind Sie bereit, Ihren Unterricht auf das nächste Level zu bringen?

Träumen Sie nicht nur davon, entwerfen Sie es! Lassen Sie uns über Ihre individuellen Möbelwünsche sprechen!

Beispiele für formative und summative Beurteilung

Hier ist eine Vergleichstabelle mit praktischen Beispielen für formative und summative Beurteilung, die Pädagogen dabei hilft, die Umsetzung im Klassenzimmer zu visualisieren.

Formative BeurteilungSummative Beurteilung
AusfahrtsticketsAbschlussprüfungen
Think-Pair-Share-AktivitätenStandardisierte Tests
Peer-ReviewsProjekte zum Semesterende
Tägliche SchnelltestsZwischenprüfungen
Konzept-MappingAbschlussarbeiten
KlassendiskussionenAbschlusspräsentationen
TagebuchreflexionenKumulative Unittests

So führen Sie formative Beurteilungen in den Unterricht ein

Formative Beurteilung im Unterricht erfordert Zielstrebigkeit und Flexibilität. So können Lehrkräfte sie effektiv umsetzen:

  1. Fangen Sie klein an: Beginnen Sie mit einer Strategie, beispielsweise Exit-Tickets oder Schnellumfragen, und erweitern Sie diese.
  2. Setzen Sie klare Ziele: Stellen Sie sicher, dass die Schüler verstehen, dass es darum geht, ihnen beim Lernen zu helfen und nicht, sie zu benoten.
  3. Verwenden Sie verschiedene Techniken: Kombinieren Sie schriftliche, mündliche und digitale Beurteilungen, um Lernstile anzusprechen.
  4. Geben Sie zeitnah Feedback: Das Feedback sollte unmittelbar, zielgerichtet und umsetzbar sein.
  5. Beteiligen Sie die Schüler: Fördern Sie Selbsteinschätzung und Peer-Review, um das Verständnis und die Eigenverantwortung für das Gelernte zu vertiefen.
  6. In den Alltag integrieren: Machen Sie formative Beurteilung zu einem Teil Ihrer täglichen Praxis und nicht zu einer separaten Aufgabe.

Kann die summative Beurteilung zur formativen Beurteilung verwendet werden?

Auch wenn es kontraintuitiv erscheinen mag, lautet die Antwort Ja– Mit dem richtigen Ansatz können summative Beurteilungen formativen Zwecken dienen. Diese Vermischung, oft als formative Nutzung summativer Beurteilungen bezeichnet, erfolgt, wenn Pädagogen summative Ergebnisse analysieren, um den zukünftigen Unterricht zu informieren.

So funktioniert es:

  • Überprüfungen nach dem Test: Gehen Sie nach einem summativen Test häufige Fehler mit der Klasse durch. Dies hilft, Lernlücken zu identifizieren.
  • Reflexionsblätter für Schüler: Bitten Sie die Schüler, über ihre Vorbereitung, ihr Verständnis und ihre Fehler nachzudenken.
  • Möglichkeiten zur Wiederholungslehre: Verwenden Sie die Daten aus summativen Bewertungen, um missverstandene Konzepte in zukünftigen Unterrichtsstunden erneut zu behandeln.
  • Zielsetzung: Helfen Sie den Schülern, Ziele basierend auf ihrer Gesamtleistung festzulegen, um eine kontinuierliche Verbesserung zu fördern.

Diese übergreifende Anwendung hilft, die Kluft zwischen formativer und summativer Beurteilung zu überbrücken und fördert einen fortlaufenden Zyklus des Lernens und Wachstums.

Hat die Nachverfolgung formativer und summativer Beurteilungen Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung von Lehrkräften?

Absolut. Die Erfassung formativer und summativer Beurteilungen wirkt sich erheblich auf die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte aus. Formative Beurteilungen liefern zwar wertvolle Erkenntnisse in Echtzeit, erfordern aber regelmäßige Aufmerksamkeit, zeitnahes Feedback und sorgfältige Beobachtung. Lehrkräfte verbringen oft Stunden außerhalb des Unterrichts damit, Tagebücher durchzusehen, Exit-Tickets zu analysieren und personalisiertes Feedback vorzubereiten.

Summative Beurteilungen hingegen erfordern eine umfangreiche Vorbereitung, Benotung und Anpassung an Standards. Darüber hinaus müssen die Daten aufgezeichnet, analysiert und manchmal an Administratoren, Eltern oder Schulbehörden gemeldet werden.

Um beides in Einklang zu bringen, benötigen Lehrkräfte ausreichend Schulungen, Planungszeit und – idealerweise – Zugang zu digitalen Tools, die das Datenmanagement optimieren. Ohne systematische Unterstützung kann der Druck zum Burnout führen. Gelingt dies jedoch, führt dies zu einer reaktionsschnelleren, datenbasierten und schülerzentrierten Lernumgebung.

FAQs

  1. Kann dasselbe Tool sowohl formativ als auch summativ sein?
    Ja. Ein Quiz kann beispielsweise formativ sein, wenn es zur Überprüfung des Verständnisses verwendet wird, oder summativ, wenn es als benoteter Test verwendet wird.
  2. Warum ist formative Beurteilung in der Früherziehung wichtig?
    Bei formativer vs. summativer Beurteilung in der frühkindlichen Bildung unterstützen formative Strategien Entwicklungsmeilensteine und grundlegendes Lernen durch sanftes Feedback.
  3. Sind summative Prüfungen für Studierende stressiger?
    Ja, aufgrund der hohen Bedeutung, die summative Beurteilungen mit sich bringen, verursachen sie oft mehr Angst als formative Beurteilungen.
  4. Welchen Einfluss haben Beurteilungen auf den Unterricht?
    Beide Arten bieten Erkenntnisse. Formative vs. summative Bewertungsdaten helfen Lehrern, den Unterricht anzupassen, Interventionen zu planen und den Fortschritt zu verfolgen.
  5. Sollten alle Prüfungen benotet werden?
    Nein. Formative Beurteilungen werden oft unbenotet oder informell durchgeführt, um den Schwerpunkt eher auf Verbesserungen als auf die Leistung zu legen.
  6. Ist eine Art der Beurteilung besser als die andere?
    Nicht unbedingt. Es hängt von den Zielen ab. Verwenden Sie für die Entwicklung formative Methoden, für die Validierung summative Methoden.
  7. Werden standardisierte Tests als formativ oder summativ betrachtet?
    Sie sind typischerweise summativ, da sie das Wissen nach der Unterweisung bewerten und für die institutionelle Rechenschaftspflicht verwendet werden.
  8. Warum verwenden Lehrer häufig formative Bewertungen?
    Sie helfen dabei, den Unterricht anzupassen, die Bedürfnisse der Schüler zu verstehen und die Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern.

Abschluss

Sorgfältig integriert, sind formative und summative Beurteilungen keine konkurrierenden Strategien, sondern kollaborative Werkzeuge. Während formative Beurteilungen das Lernen durch kontinuierliche Unterstützung fördern, erfassen summative Beurteilungen eine Momentaufnahme des Lernerfolgs. In einem ausgewogenen Unterricht sind beide unerlässlich.

Pädagogen, die die Flexibilität formativer Techniken gekonnt mit der Stringenz summativer Methoden kombinieren, schaffen ein Umfeld, das Feedback bietet, fair bewertet und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Ob bei der Gestaltung von Unterrichtsplänen, der Leistungsbewertung oder der politischen Entscheidungsfindung – die Erkenntnisse aus dem Verständnis formativer und summativer Beurteilung sind ein Eckpfeiler qualitativ hochwertiger Bildung.

Gestalten Sie mit uns Ihren idealen Lernraum!

Entdecken Sie kostenlose Guide-Lösungen

Bild von Steven Wang

Steven Wang

Wir sind ein führender Hersteller und Lieferant von Vorschulmöbeln und haben in den letzten 20 Jahren über 550 Kunden in 10 Ländern bei der Einrichtung ihrer Vorschulen unterstützt. Sollten Sie damit Probleme haben, rufen Sie uns an, um ein kostenloses und unverbindliches Angebot zu erhalten oder Ihre Lösung zu besprechen.

Kontakt

Wie können wir Ihnen helfen?

Als führender Hersteller und Lieferant von Vorschulmöbeln haben wir seit über 20 Jahren über 5000 Kunden in 10 Ländern bei der Einrichtung ihrer Vorschulen unterstützt. Sollten Sie auf Probleme stoßen, rufen Sie uns bitte an. Kostenloses Angebot oder um Ihre Anforderungen zu besprechen.

Katalog

Vorschulkatalog jetzt anfordern!

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns innerhalb von 48 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kostenloses Angebot für die Gestaltung von Klassenzimmern und maßgeschneiderte Möbel

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir werden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen melden.

Vorschulkatalog jetzt anfordern