Sind Sie unsicher, wann Ihr Kind in den Kindergarten gehen sollte? Welches ist das ideale Vorschulalter, um das Bildungsabenteuer zu beginnen? Viele Eltern fragen sich, ob ein bestimmtes Alter für den Kindergarteneintritt am besten geeignet ist oder ob es von der Entwicklung des Kindes abhängt.
Das Vorschulalter ist eine entscheidende Phase, in der Kinder, typischerweise im Alter zwischen 3 und 5 Jahren, beginnen, ein strukturierteres Umfeld kennenzulernen. In dieser Zeit werden sie durch Spiel und angeleitete Aktivitäten an Sozialisation, grundlegende Lernkonzepte und frühkindliche Entwicklung herangeführt. Es ist eine entscheidende Phase, in der Kinder von der häuslichen oder familiären Betreuung in ein formelles Umfeld wechseln und so den Grundstein für ihren weiteren Bildungsweg legen.
Der Kindergarten ist ein wichtiger Meilenstein im Leben eines Kindes, nicht nur, weil er den Beginn seiner Schulbildung markiert, sondern auch, weil er eine Schlüsselphase in seiner frühkindlichen Entwicklung darstellt. Wenn Sie das richtige Kindergartenalter für Ihr Kind kennen, können Sie sicherstellen, dass es emotional und kognitiv für dieses neue Kapitel bereit ist.
Vorschule verstehen: Definition und Zweck
Die Vorschule ist ein frühkindliches Bildungsprogramm, das Kindern eine Grundlage für zukünftiges Lernen bietet. Im Gegensatz zur Kindertagesstätte, die sich in erster Linie auf die Kinderbetreuung konzentriert, legt die Vorschule Wert auf strukturiertes Lernen durch Spiel, Sozialisation und Aktivitäten, die grundlegende akademische und lebenspraktische Fähigkeiten fördern. Der Hauptzweck der Vorschule besteht darin, kleine Kinder auf die formaleren Bildungserfahrungen vorzubereiten, die sie im Kindergarten und darüber hinaus machen werden.
Im Vorschulalter nehmen Kinder an verschiedenen Aktivitäten teil, die ihnen helfen sozial entwickeln Und kognitivZu diesen Aktivitäten gehören einfache Mathematik, Lesevorbereitung, kreatives Spielen, Kunst und Handwerk, Gruppeninteraktionen und körperliche Entwicklung. Ziel ist die Förderung vielseitiger Persönlichkeiten durch die Förderung intellektueller Neugier und sozialer Kompetenz.
Was ist das Vorschulalter?
Das Vorschulalter bezieht sich typischerweise auf Kinder zwischen 3 und 5 Jahren, wobei das genaue Alter je nach Schule oder Bildungssystem variieren kann. Obwohl diese Phase den Übergang vom Kleinkindalter zur frühen Kindheit markiert, ist es wichtig zu verstehen, dass sich jedes Kind unabhängig entwickelt. Das Alter, in dem ein Kind für die Vorschule bereit ist, hängt von individuellen Faktoren wie der emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung ab.
In manchen Ländern beginnen Kinder mit drei Jahren mit dem Vorschulunterricht, in anderen mit vier oder fünf Jahren. Der wichtigste zu berücksichtigende Faktor ist das Alter des Kindes, seine Entwicklungsmeilensteine und seine Bereitschaft für eine strukturierte Lernumgebung.
Wann beginnen Kinder mit dem Vorschulunterricht?
Auf die Frage „Ab welchem Alter beginnen Kinder mit dem Kindergarten?“ gibt es keine allgemeingültige Antwort. Das richtige Alter hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter familiäre Vorlieben, die individuelle Entwicklung und das lokale Bildungssystem. Für die meisten Kinder liegt das beste Alter für den Kindergarteneintritt jedoch zwischen 3 und 5 Jahren.
Altersspanne für die Vorschule: 3–5 Jahre
- 3 Jahre altViele Vorschulen nehmen Kinder bereits ab drei Jahren auf. In diesem Alter sind Kinder in der Regel bereit, mit Gleichaltrigen in Kontakt zu treten, einfachen Anweisungen zu folgen und an strukturierten Aktivitäten wie Kunst, Musik und Geschichtenerzählen teilzunehmen. Dreijährige benötigen jedoch möglicherweise erhebliche Unterstützung bei der Selbstregulation und grundlegenden Fähigkeiten wie dem Töpfchentraining.
- 4 Jahre alt: Vierjährige sind oft bereit für einen strukturierteren Unterricht. Sie verfügen in der Regel über ausgeprägtere sprachliche und motorische Fähigkeiten. Sie sind möglicherweise auf anspruchsvollere Aktivitäten vorbereitet, wie z. B. das Befolgen mehrstufiger Anweisungen, das Erkennen von Buchstaben und Zahlen oder das Erlernen grundlegender Formen und Farben. Vorschulprogramme für Vierjährige konzentrieren sich oft auf die akademische Vorbereitung auf den Kindergarten.
- 5 Jahre alt: Fünfjährige sind in der Regel sozial und kognitiv weiter entwickelt und oft bereit für den Kindergarten. Manche Eltern entscheiden sich jedoch dafür, den Kindergarteneintritt hinauszuzögern und schicken ihre Kinder in ein letztes Vorschuljahr, um die schulischen Grundlagen zu festigen.
Träumen Sie nicht nur davon, entwerfen Sie es! Lassen Sie uns über Ihre individuellen Möbelwünsche sprechen!
Ist der Vorschulunterricht verpflichtend?
Obwohl der Vorschulbesuch in den meisten Ländern nicht verpflichtend ist, spielt er eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf den Kindergarten. Im Vorschulalter entwickeln Kinder wertvolle Lernfähigkeiten, die ihnen während ihrer gesamten Schullaufbahn zugutekommen. In manchen Regionen ist der Vorschulbesuch kostenlos oder kostengünstig, insbesondere für Kinder bestimmter Altersgruppen oder aus Familien mit geringem Einkommen. Obwohl die Mindestaltersvoraussetzungen nicht überall gelten, schicken viele Eltern ihre Kinder in die Vorschule, um von den pädagogischen Vorteilen zu profitieren.
Anzeichen dafür, dass Ihr Kind bereit für den Kindergarten ist
Eltern fragen sich oft, ob ihr Kind für den Kindergarten bereit ist. Es gibt verschiedene Anzeichen, die dies belegen. Diese Anzeichen hängen nicht nur vom Alter ab, sondern von der emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung Ihres Kindes. Hier sind einige wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
1. Trennungsangst
Ein gewisses Maß an Trennungsangst ist normal, aber ein Kind, das bereit für den Kindergarten ist, kann es verkraften, für kurze Zeit von seiner primären Bezugsperson getrennt zu sein, ohne übermäßig verärgert zu sein. Dies ist ein wichtiger Indikator dafür, dass das Kind für das Vorschulalter bereit sein könnte.
2. Mit anderen spielen
Ein Kind, das gerne mit anderen Kindern spielt, Spielzeug teilt und sich abwechselt, ist wahrscheinlich bereit für den Kindergarten. Soziale Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung im Kindergarten, und Kinder, die diese Verhaltensweisen zeigen, gedeihen in der Regel im Kindergarten.
3. Toilettentraining
Die meisten Vorschulen verlangen, dass Kinder vor der Einschulung sauber sind. Dies ist ein wichtiges Zeichen für die Bereitschaft. Die Fähigkeit, die persönliche Hygiene zu gewährleisten, ist ein wichtiger Meilenstein für Kinder im Vorschulalter.
4. Körperliche Entwicklung
Die Vorschule umfasst verschiedene körperliche Aktivitäten, vom Laufen und Springen bis hin zum Umgang mit Scheren oder Buntstiften. Wenn Ihr Kind die notwendigen Feinmotorik und körperliche Koordination sind sie möglicherweise bereit, an diesen Aktivitäten teilzunehmen.
5. Nickerchen
Wenn Ihr Kind sich an die Routine von Stundenpläne für Vorschulaltersgruppen, einschließlich des Übergangs vom Mittagsschlaf zum aktiven Lernen, sind sie möglicherweise bereit für den Kindergarten.
6. Befolgen einfacher Anweisungen
Die Fähigkeit, einfachen Anweisungen zu folgen, ist ein wichtiger Indikator dafür, ob ein Kind für den Kindergarten bereit ist. Kinder, die einfache Anweisungen verstehen und befolgen können, sind gut auf die strukturierte Umgebung im Kindergarten vorbereitet.
7. Übergänge und tägliche Aktivitäten
Kinder, die bereit für den Kindergarten sind, sollten sich an tägliche Routinen wie Pausen, Spielzeiten und Lernaktivitäten anpassen und mit möglichst geringen Schwierigkeiten von einer Aktivität zur nächsten wechseln können.
8. Kommunikationsfähigkeiten
Kinder im Vorschulalter sollten in der Lage sein, ihre Bedürfnisse und Gefühle effektiv zu kommunizieren. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind für den Erfolg im Vorschulalter unerlässlich, da Kinder dort regelmäßig mit Gleichaltrigen und Lehrern interagieren.
9. Zuhörfähigkeiten
Im Vorschulalter ist es wichtig, Geschichten, Anweisungen und Gleichaltrigen zuzuhören und sich darauf einzulassen. Kinder, die in diesem Bereich herausragend sind, können besser an Gruppenaktivitäten und Lerneinheiten teilnehmen.
10. Selbstfürsorge
Kinder, die sich selbst anziehen, ihre Hände waschen und für ihre persönlichen Bedürfnisse sorgen können, sind oft bereit für den Kindergarten. Selbstpflegefähigkeiten zeigen an, dass ein Kind auf die Unabhängigkeit vorbereitet ist, die im Kindergarten erforderlich ist.
11. Feinmotorik
Bei Vorschulaktivitäten wird oft mit den Händen gezeichnet, mit der Schere geschnitten oder mit Bauklötzen gebaut. Kinder, die Feinmotorik wie Hand-Augen-Koordination und Fingerfertigkeit entwickelt haben, können diese Aktivitäten wahrscheinlich uneingeschränkt ausüben.
Was machen Kinder im Vorschulalter?
Im Vorschulalter geht es um mehr als nur akademisches Lernen. Ein Großteil des Lernens erfolgt durch Spielen und soziale Interaktionen. Kinder im Vorschulalter nehmen an Aktivitäten teil, die ihre emotionale, körperliche und kognitive Entwicklung fördern. Hier sind einige wichtige Aktivitäten:
- Kreiszeit für Gruppenlernen und -austausch.
- Beim Basteln und Gestalten werden Kreativität und Motorik gefördert.
- Spielen im Freien hilft bei der Entwicklung der körperlichen Koordination.
- Musik- und Bewegungsaktivitäten für Rhythmus und Körperbewusstsein.
- Geschichtenstunde zur Verbesserung der Sprach- und Hörfähigkeiten.
- Frühe Lese- und Schreibfähigkeiten sowie mathematische Fähigkeiten durch Spiele und Lieder.
Faktoren, die das Alter für den Beginn des Vorschulunterrichts beeinflussen
Neben dem Alter spielen auch andere Faktoren eine Rolle bei der Entscheidung, Ihr Kind in den Kindergarten zu schicken. Es geht nicht nur um das Durchschnittsalter für den Kindergarten, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Ihr Kind emotional, sozial und kognitiv für diese Erfahrung bereit ist.
Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die beeinflussen, wann Ihr Kind bereit sein könnte:
- Entwicklungsbereitschaft: Der Vorschulunterricht ist ein großer Schritt, und nicht alle Kinder sind im gleichen Alter entwicklungsmäßig so weit. Manche Kinder zeigen bereits mit drei Jahren Interesse am Lernen und am Umgang mit Gleichaltrigen, während andere möglicherweise mehr Zeit zu Hause benötigen, bevor sie beginnen können.
- Soziale und emotionale Bereitschaft: Kinder, die emotional und sozial reif genug sind, um in Gruppensituationen zurechtzukommen, sind möglicherweise besser auf den Kindergarten vorbereitet. Wenn Ihr Kind einfache Anweisungen befolgen, sich ohne Stress von Ihnen lösen und mit anderen Kindern interagieren kann, kann es möglicherweise früher mit der Vorschule beginnen.
- Familienumstände: Berufstätige Eltern oder Eltern mit einem vollen Terminkalender möchten vielleicht früher mit der Vorschule beginnen, während andere Eltern vielleicht warten, bis ihr Kind unabhängiger ist.
Vorteile eines frühen Vorschulbeginns
Der richtige Beginn der Vorschule bietet viele Vorteile, insbesondere wenn er im optimalen frühen Vorschulalter erfolgt. Studien haben gezeigt, dass frühe Vorschulerfahrungen die Entwicklung eines Kindes nachhaltig prägen können. Einige Vorteile sind:
Kritische Denkfähigkeiten
Frühes Lernen mit strukturiertem Lernen kann die Fähigkeit Ihres Kindes zum kritischen Denken fördern. Vorschulprogramme ermutigen Kinder, Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen und kreativ zu denken.
Problemlösungsfähigkeiten
Im Vorschulalter werden Kinder oft mit Herausforderungen konfrontiert, die Problemlösungen erfordern. Diese Aktivitäten fördern Resilienz und Anpassungsfähigkeit – zwei wichtige Lebenskompetenzen.
Förderung der Alphabetisierung
Im Vorschulalter werden Kinder mit den Grundlagen des Lesens und Schreibens vertraut gemacht. Diese frühe Alphabetisierung kann ihnen einen erheblichen Vorteil verschaffen, wenn sie in die Schule kommen.
Träumen Sie nicht nur davon, entwerfen Sie es! Lassen Sie uns über Ihre individuellen Möbelwünsche sprechen!
Kognitive Fähigkeiten
Im Vorschulalter beginnen Kinder, ihre kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln. Sie beteiligen sich an Aktivitäten, die ihr Gedächtnis, ihre Aufmerksamkeit und ihre Konzentration fördern – Fähigkeiten, die ihnen während ihres gesamten Schullebens von Nutzen sein werden.
Mehr Unabhängigkeit
Kinder, die im richtigen Alter in den Kindergarten gehen, entwickeln eine größere Unabhängigkeit. Sie lernen, Dinge selbst zu tun, vom Anziehen bis hin zur Erledigung einfacher Aufgaben.
Sprachentwicklung
Die frühe Auseinandersetzung mit neuen Wörtern, Gespräche mit Gleichaltrigen und strukturierte Aktivitäten beschleunigen die Sprachentwicklung im Vorschulalter. Kinder entwickeln einen größeren Wortschatz und komplexere Satzstrukturen.
Was ist, wenn mein Kind noch nicht bereit für den Kindergarten ist?
Jedes Kind ist anders, und nicht alle sind im gleichen Alter bereit für den Kindergarten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind noch nicht bereit ist, können Sie Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass es zu gegebener Zeit vorbereitet ist.
- Geben Sie Ihrem Kind mehr Zeit: Es ist in Ordnung, den Kindergartenbesuch zu verschieben. Wenn Ihr Kind noch nicht bereit für den Kindergarten ist, kann es ihm langfristig zugutekommen, ihm mehr Zeit zu Hause zu geben, um emotionale, kognitive und soziale Fähigkeiten aufzubauen.
- Erwägen Sie einen Übergangsplan: Wenn Sie entscheiden, dass ein schrittweiser Übergang in die Vorschule für Ihr Kind besser ist, können Sie gemeinsam mit der Vorschule einen Übergangsplan erstellen. Dies könnte beispielsweise kürzere Tage oder einen Teilzeitplan beinhalten, um Ihrem Kind die Eingewöhnung zu erleichtern.
- Lesen Sie Bücher über die Vorschule: Wenn Sie Ihrem Kind die Vorschule anhand von Büchern näherbringen, kann es sich besser mit dem vertraut machen, was es erwartet. Dies kann Ängste lindern und die Vorfreude auf den Kindergartenbeginn steigern.
- Hören Sie sich die Sorgen Ihres Kindes an: Wenn Ihr Kind Ängste oder Bedenken hinsichtlich des Kindergarteneintritts äußert, nehmen Sie sich Zeit und hören Sie ihm zu. Wenn Sie auf diese Bedenken eingehen, kann dies dazu beitragen, dass sich Ihr Kind wohler und sicherer fühlt.
Bereiten Sie Ihr Kind auf die Vorschule vor
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Übergang, wenn Sie Beginnen Sie mit Ihrem Kind im Vorschulalter. Die folgenden Schritte können Ihnen und Ihrem Kind helfen, sich auf dieses neue Kapitel vorzubereiten:
- Beginnen Sie mit einfachen Lernaktivitäten
Machen Sie Ihr Kind zu Hause mit grundlegenden Lernaktivitäten vertraut, z. B. Formen sortieren, Buchstaben erkennen und Zählen üben. Dies stärkt das Selbstvertrauen und bereitet Ihr Kind auf die schulischen Aktivitäten im Vorschulalter vor. - Sozialisierung fördern
Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, soziale Kontakte zu knüpfen, indem Sie Spielverabredungen vereinbaren oder an geselligen Veranstaltungen teilnehmen. Der Kontakt mit anderen Kindern trägt dazu bei, dass sich Ihr Kind in einer Gruppe wohler fühlt. - Unabhängigkeit fördern
Im Kindergarten werden Kinder dazu ermutigt, Dinge selbstständig zu tun. Fördern Sie die Unabhängigkeit Ihres Kindes, indem Sie ihm grundlegende Fähigkeiten zur Selbstversorgung beibringen, wie z. B. das selbstständige Anziehen und Benutzen der Toilette. - Besuchen Sie die Neue Schule
Besuchen Sie mit Ihrem Kind im Voraus den Kindergarten. Die Vertrautheit mit der Umgebung kann helfen, Ängste abzubauen und die Vorfreude auf den großen Tag zu steigern.
Träumen Sie nicht nur davon, entwerfen Sie es! Lassen Sie uns über Ihre individuellen Möbelwünsche sprechen!
Welche verschiedenen Arten von Vorschulen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Vorschulen. Die Wahl der richtigen Vorschule für Ihr Kind hängt von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben ab. Im Folgenden finden Sie einige der gängigsten Vorschularten:
Art der Vorschule | Beschreibung |
---|---|
Montessori-Vorschule | Der Schwerpunkt liegt auf kindgerechtem Lernen, praktischen Aktivitäten und selbstgesteuertem Erkunden. |
Reggio Emilia Vorschule | Betont kollaboratives Lernen und kreativen Ausdruck durch Kunst und Erkundung. |
Waldorfvorschule | Der Schwerpunkt liegt in erster Linie auf dem Lernen durch Spielen und Entdecken und fördert die Kreativität und die Interaktion mit Gleichaltrigen. |
Traditionelle Vorschule | Strukturiertes Programm mit einer ausgewogenen Mischung aus pädagogischen Aktivitäten, Spielzeit und Sozialisierung. Folgt oft einem festgelegten Lehrplan. |
Kooperative Vorschule | Bezieht die Eltern in den Unterricht ein und bietet einen praktischen Ansatz und Gemeinschaftsbildung zwischen den Familien. |
Spielbasierte Vorschule | Der Schwerpunkt liegt in erster Linie auf dem Lernen durch Spielen und Entdecken und fördert die Kreativität und Interaktion unter Gleichaltrigen. |
Häufige Bedenken von Eltern hinsichtlich der Vorschule
Es ist ganz natürlich, dass Eltern Bedenken haben, wenn sie ihr Kind in den Kindergarten schicken. Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Trennungsangst: Eltern machen sich oft Sorgen darüber, wie ihr Kind damit klarkommt, von ihnen getrennt zu sein.
- Sozialisation: Eltern fragen sich vielleicht, ob ihr Kind gut mit anderen interagieren kann.
- Akademische Bereitschaft: Manche Eltern bezweifeln, ob ihr Kind schulisch gut auf den Kindergarten vorbereitet ist.
- Lehrerqualität: Eltern machen sich möglicherweise Sorgen hinsichtlich der Qualifikation und der Lehrmethoden des Vorschulpersonals.
- Gesundheit und Sicherheit: Eltern sorgen sich um die Gesundheit und Sicherheit ihrer Kinder in einer Gruppenumgebung, insbesondere im Umgang mit Krankheiten.
Aufbau einer kooperativen Beziehung zu Vorschullehrern und -personal
Eine enge Zusammenarbeit mit den Erziehern und dem Personal ist für den Erfolg Ihres Kindes unerlässlich. Bleiben Sie über die Fortschritte Ihres Kindes informiert und kommunizieren Sie offen mit den Erziehern. Hier sind ein paar Tipps:
- Nehmen Sie an Elternsprechtagen teil, um über die Fortschritte Ihres Kindes auf dem Laufenden zu bleiben.
- Geben Sie Informationen über die Vorlieben, Bedürfnisse und Gewohnheiten Ihres Kindes weiter, um den Lehrern dabei zu helfen, eine angenehme Lernumgebung zu schaffen.
- Wenn möglich, engagieren Sie sich ehrenamtlich, um Ihre Unterstützung und Ihr Engagement zu zeigen.
FAQs
- Ab welchem Alter sollten Kinder in den Kindergarten kommen?
Die meisten Kinder beginnen im Alter zwischen 3 und 5 Jahren mit dem Vorschulunterricht, je nach ihrer Entwicklungsreife und der Art des verfügbaren Programms. - Kann ein Kind mit 2 Jahren in den Kindergarten gehen?
Ja, viele Vorschulen bieten Programme für Kinder ab 2 Jahren an, bei denen der Schwerpunkt auf spielerischem Lernen und Sozialisierung liegt. - Wie kann ich feststellen, ob mein Kind bereit für den Kindergarten ist?
Anzeichen für die Bereitschaft sind unter anderem die Fähigkeit, einfachen Anweisungen zu folgen, Interesse am Lernen und die Interaktion mit anderen Kindern. - Ist die Vorschule für alle Kinder notwendig?
Zwar ist nicht jedes Kind für den Kindergarten geeignet, doch für diejenigen, die bereit sind, in einer strukturierten Umgebung wichtige akademische und soziale Fähigkeiten zu entwickeln, kann er von Vorteil sein. - Worauf sollte ich bei der Wahl einer Vorschule achten?
Suchen Sie nach einer Vorschule, die dem Entwicklungsstand Ihres Kindes entspricht, ein unterstützendes Umfeld bietet und den Bedürfnissen und Werten Ihrer Familie entspricht. - Müssen Kinder aufs Töpfchen gehen? den Kindergarten besuchen?
Die meisten Vorschulen verlangen, dass die Kinder vollständig trocken sind, obwohl einige Programme möglicherweise auch Kinder aufnehmen, die noch trocken sind. - Wie lange dauert ein typischer Vorschultag?
Ein typischer Vorschultag kann je nach Programm und Alter des Kindes zwischen 2 und 6 Stunden dauern. - Welche Fähigkeiten entwickelt mein Kind im Kindergarten?
Im Vorschulalter entwickeln Kinder soziale Kompetenzen, erste Lese- und Schreibfähigkeiten, mathematische Fähigkeiten, Feinmotorik und emotionale Regulierung. - Liegt der Schwerpunkt im Vorschulbereich eher auf akademischen oder sozialen Kompetenzen?
Im Vorschulalter wird ein Gleichgewicht zwischen akademischem Lernen und der Entwicklung sozialer Kompetenzen hergestellt, wobei der Schwerpunkt auf den grundlegenden Fähigkeiten für den späteren Schulerfolg liegt. - Worauf sollte ich bei einer Vorschule achten?
Suchen Sie nach einer Vorschule, die zum Entwicklungsstand Ihres Kindes passt und zur Bildungsphilosophie Ihrer Familie passt.
Abschluss
Die Wahl des richtigen Alters für den Kindergarteneintritt ist entscheidend für die schulische und soziale Zukunft eines Kindes. Das typische Kindergartenalter liegt zwar zwischen 2 und 5 Jahren, doch jedes Kind ist anders. Berücksichtigen Sie die Entwicklungsbereitschaft Ihres Kindes, die familiären Umstände und die Art des verfügbaren Kindergartenprogramms, um den richtigen Zeitpunkt für die Anmeldung zu finden.
Egal, ob Sie mit 2, 3 oder 4 Jahren in die Vorschule kommen, die frühkindliche Bildung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihres Kindes in der Schule und darüber hinaus. Frühes Lernen, Sozialisation und Kreativität helfen Ihrem Kind, die Fähigkeiten zu entwickeln, die es für den Kindergarten und spätere Bildungsphasen braucht.