So erstellen Sie einen unterhaltsamen und lehrreichen Rollenspielbereich für Vorschulkinder

Entdecken Sie, wie Sie einen sinnvollen Rollenspielbereich für Vorschulkinder einrichten – von der Auswahl von Themen und Möbeln über die Organisation von Requisiten bis hin zu wechselnden Aufbauten. Dieser Leitfaden bietet praktische, von Lehrern erprobte Tipps für die Gestaltung eines Raums, der die Fantasie anregt, Rollenspiele fördert und die frühkindliche Entwicklung unterstützt.
Vorschulisches Rollenspielzentrum

Inhaltsverzeichnis

Einen Rollenspielbereich einzurichten klingt einfach – ein paar Kostüme und vielleicht eine Spielzeugküche dazu, und fertig, oder? Nicht ganz.

Viele Vorschulkinder Bereiche für Rollenspiele enden untergenutzt oder chaotisch, nicht weil Kinder nicht spielen wollen, sondern weil der Raum nicht mit Absicht gestaltet wurde. Ohne die richtige Einrichtung, ein Rollenspielbereich kann unübersichtlich, repetitiv oder frustrierend werden. Es verpasst die Chance, Sprache, soziale Fähigkeiten und Kreativität auf sinnvolle Weise zu fördern.

Sie brauchen weder teure Requisiten noch ein riesiges Klassenzimmer, um einen funktionierenden Rollenspielbereich zu schaffen. In dieser Anleitung zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Rollenspielbereich für Vorschulkinder einrichten, der die Fantasie fördert, das Lernen unterstützt und für Ordnung sorgt.

Einführung

Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, Es lohnt sich zu verstehen, warum ein gut gestalteter Rollenspielbereich für die frühe Bildung so wichtig istIn den folgenden Abschnitten werden wir untersuchen, was ein Rollenspielbereich ist, welche Vorteile er für Vorschulkinder bietet und wie man einen Bereich gestaltet, der Kreativität, Lernen und Engagement fördert – ohne den Platz oder das Budget zu überfordern.

Warum jede Vorschule einen Rollenspielbereich braucht

Ein Rollenspielbereich ist mehr als eine Ecke mit Kostümen oder eine Spielküche – es ist ein Ort, an dem Vorschulkinder ihre Welt erkunden, Gefühle ausdrücken und spielerisch Fähigkeiten fürs Leben entwickeln. Ob im Klassenzimmer, in der Kindertagesstätte oder zu Hause – die Schaffung eines Rollenspielbereichs für Vorschulkinder kann das Lernen und die Interaktion von Kindern entscheidend beeinflussen.

In diesem Abschnitt wird erläutert, was ein Rollenspielbereich ist, warum er für die frühkindliche Bildung so wichtig ist und welcher echte Lernprozess in diesen kreativen Räumen stattfindet.

Was ist ein Rollenspielbereich?

Ein Rollenspielbereich ist ein spezieller Raum, in dem Kinder Rollen übernehmen, reale oder imaginäre Situationen nachspielen und mithilfe von Requisiten, Sprache und Bewegung Geschichten erfinden. Es handelt sich um Rollenspiele, die die Welt um sie herum nachahmen – wie zum Beispiel den Gang zum Supermarkt, einen Arztbesuch oder die Arbeit in einer Pizzeria.

Im Gegensatz zum freien Spiel mit Spielzeug gibt ein Rollenspielzentrum der Fantasie der Kinder Struktur und Sinn. Es umfasst in der Regel:

  • Möbel in Kindergröße und realistische Materialien
  • Kostüme oder Accessoires für verschiedene Rollen
  • Definierter Raum, der ihn von anderen Lernbereichen abhebt
  • Themen, die das ganze Jahr über wechseln

Kurz gesagt: Ein Rollenspielbereich für Vorschulkinder bietet Kindern eine sichere, vertraute Umgebung, in der sie spielerisch soziale Rollen, tägliche Routinen und große Emotionen erkunden können.

Vorteile des Rollenspiels in der frühen Kindheit

Die Wirkung eines gut gestalteten Rollenspielbereichs in der frühen Kindheit wird oft unterschätzt. Obwohl es nach einfachem Spaß aussieht, zeigen Untersuchungen, dass Rollenspiele nahezu jeden Aspekt der kindlichen Entwicklung unterstützen.

Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Sprachentwicklung: Kinder üben neue Wörter, Satzstrukturen und das Geschichtenerzählen, während sie im Rollenspielzentrum mit anderen interagieren.
  • Soziale Kompetenzen: Sie lernen, zu teilen, Rollen auszuhandeln und in einem gemeinsamen Raum und Handlung zusammenzuarbeiten.
  • Emotionale Regulierung: Kinder nutzen Rollenspiele, um Gefühle auszudrücken, Probleme zu lösen und Stress oder Angst zu verarbeiten.
  • Kognitive Flexibilität: Rollenwechsel und das Reagieren auf neue Handlungsstränge fördern Kreativität und geistige Beweglichkeit.
  • Routinen und Rollen verstehen: Das tägliche Leben nachspielen – wie zum Beispiel einen Besuch Arzt-Rollenspielbereich oder ein Tierheim-Rollenspiel – hilft Kinder verstehen die Welt.

Aus diesem Grund gibt es in fast jedem Kindergarten einen Bereich für Rollenspiele, sei es eine komplette Einrichtung oder eine einfache Rollenspielecke.

Was können Kinder in einem Rollenspielzentrum lernen?

In einem Rollenspielzentrum wird ständig gelernt – auch wenn es nur so aussieht, als wäre es nur Fantasie. Kinder spielen nicht nur so, sondern erwerben wichtige Fähigkeiten für die Schule und das Leben.

Hier sind nur einige Dinge, die Vorschulkinder in einem Rollenspielbereich lernen:

  • Kommunikation: Wie man Bedürfnisse ausdrückt, Fragen stellt und Gleichaltrigen zuhört
  • Zusammenarbeit: Wie man sich abwechselt, den Raum teilt und sich auf Rollen in der Geschichte einigt
  • Problemlösung: Wie man mit unerwarteten Änderungen im Spiel umgeht oder vorgetäuschte Probleme behebt
  • Empathie: Wie es sich anfühlt, jemand anderes zu sein – ob Koch, Patient oder Feuerwehrmann
  • Sequenzierung und Planung: Aktionen in logische Schritte gliedern (z. B. „Erst einkaufen, dann kochen“)

Wenn Kinder intensiv in Rollenspiele vertieft sind, spielen sie nicht einfach nur – sie üben reale Fähigkeiten in einem Raum, der sich sicher, aufregend und ganz ihnen gehört.

Rollenspielbereich

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten eines Rollenspielbereichs

Für die Gestaltung eines Rollenspielbereichs braucht es mehr als nur ein paar Kostüme und Kreativität. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, der zum Entdecken einlädt, die Entwicklung fördert und sich mit der Zeit weiterentwickelt. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lernen Sie, den richtigen Ort zu wählen, ansprechende Rollenspielthemen auszuwählen, kinderfreundliche Möbel auszuwählen und sinnvolle Requisiten hinzuzufügen. So wird Ihr Rollenspielzentrum zu einem beliebten Ort für spielerisches Lernen.

Schritt 1: Wählen Sie den Ort und die Größe Ihres Rollenspielbereichs

Bevor Sie überhaupt über Themen, Möbel oder Materialien nachdenken, ist der erste – und wohl wichtigste – Schritt bei der Einrichtung eines erfolgreichen Rollenspielbereichs die Wahl des richtigen Standorts und der richtigen Größe. Diese Entscheidung gibt den Ton für alles Folgende an. Ein schlecht platzierter Spielbereich kann zu ständigen Unterbrechungen, Lärmbelästigung oder uninteressierten Kindern führen. Doch mit Bedacht platziert, wird er zu einem magnetischen Raum, der Kinder zu intensiven, ausgiebigen Rollenspielen einlädt.

Die gleichen Prinzipien gelten, egal ob Sie in einem Vorschulklassenzimmer, einer Kindertagesstätte oder beim Einrichten einer Rollenspielecke zu Hause arbeiten..

Finden Sie einen Raum, der konzentriertes, fantasievolles Spielen unterstützt

Das Rollenspielzentrum muss etwas Besonderes sein. Es sollte Kindern schon optisch signalisieren, dass hier Geschichten, Figuren und Verwandlungen stattfinden. Dieses Gefühl beginnt mit der physischen Platzierung.

Folgendes sollten Sie anstreben:

  • Eine halbgeschlossene Ecke oder Kante des Raumes. Dadurch entsteht ein natürlicher „Bühneneffekt“ und der Raum wird definiert, ohne dass starre Grenzen erforderlich sind.
  • Vermeiden Sie stark frequentierte Bereiche. Stellen Sie Ihr Rollenspiel nicht in die Nähe der Eingangstür, des Teppichs oder der Spielsteinmitte. Kinder brauchen Zeit, um in ihre Rollen einzutauchen; Hintergrundgeräusche oder -bewegungen können ablenken.
  • Ermöglichen Sie eine Überwachung, ohne zu schweben. Egal, ob Sie Lehrer oder Elternteil sind, wählen Sie einen Ort, an dem Sie beobachten können, ohne den Spielfluss zu stören. Offene Aufbauten eignen sich hierfür gut.

Bei dieser Einrichtung geht es nicht nur um Sichtbarkeit, sondern auch um Psychologie. Wenn ein Kind einen gemütlichen, speziellen Raum mit Gegenständen aus der realen Welt sieht, wird dieser zu weit mehr als nur einer Spielzone. Er wird zu seiner Miniwelt.

Denken Sie an den natürlichen Fluss des Raumes

Rollenspielbereiche funktionieren am besten, wenn sie in die größere Klassenumgebung integriert sind, aber nicht darin verloren gehen. Fragen Sie sich:

  • Werden Kinder auf dem Weg zur Spüle, zum Snacktisch oder zu den Ablagefächern an diesen Bereich stoßen?
  • Fühlt es sich an, als wäre es „angehängt“ oder als wäre es ein sinnvoller Teil des Lernlayouts?
  • Können Kinder problemlos ins Spiel einsteigen und es wieder verlassen, ohne andere Aktivitäten zu stören?

Hier ist ein Tipp, den viele erfahrene Pädagogen befolgen: Platzieren Sie den Rollenspielbereich in der Nähe des Schreib- oder Kunstzentrums. Das Spielen inspiriert oft dazu, Menüs zu zeichnen, Schilder zu schreiben oder Bilderbücher zu gestalten. Dies fördert die Lese- und Schreibfähigkeit und schafft eine natürliche Partnerschaft zwischen den Zentren.

Platzieren Sie den Rollenspielbereich in der Nähe eines Bücherregals oder einer kleinen Kunststation zu Hause kann zu ähnlichem funktionsübergreifendem Spielen einladen.

Wie viel Platz benötigen Sie?

Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen – und das aus gutem Grund. Die Antwort hängt von drei Faktoren ab:

  1. Wie viele Kinder werden es gleichzeitig benutzen?
    In den meisten Vorschulklassen ist vorgesehen, dass zwei bis vier Kinder gleichzeitig den Rollenspielbereich nutzen. Sie benötigen mindestens genügend Platz, damit sich jedes Kind bewegen, auf Requisiten zugreifen und in seiner Rolle bleiben kann, ohne sich gegenseitig auf die Füße zu treten.
  2. Wie aufwendig sind Ihre Themen?
    Eine Rollenspieleinrichtung für den häuslichen Gebrauch (Küche, Tisch, Verkleidung) benötigt weniger Platz als ein Rollenspielzentrum in einer Tierklinik, das mehrere „Stationen“ (Rezeption, Untersuchungstisch, Röntgenwand) umfassen kann.
  3. Wie flexibel sind Ihre Möbel?
    Sie können mit weniger Platz mehr erreichen, wenn sich Ihre Möbel leicht verschieben oder umstellen lassen. So kann beispielsweise ein Tisch, der in einer Woche für ein Theaterstück im Restaurant genutzt wird, in der nächsten Woche zum Patientenbett oder zur Kassentheke werden.
Art der EinrichtungIdealer PlatzbedarfBeispielthemen
Kleine Ecke4' x 5'Küche, Zuhause, Leseecke
Mittleres Setup6' x 8'Post, Lebensmittelgeschäft, Klassenzimmer
Großer interaktiver Raum8' x 10' oder mehrFeuerwehrhaus, Krankenhaus, Baustelle

In einer häuslichen Umgebung kann sogar ein 3 x 4 Fuß großer Bereich in der Nähe einer Wand zu einem dynamischen, dramatischen Spielraum werden, wenn Sie vertikale Lagerung und rotierende Requisiten verwenden.

Überlegen Sie, wie das Gebiet im Laufe der Zeit wachsen wird

Ein Fehler, den viele Lehrer machen, ist, ein Rollenspielzentrum einmal einzurichten und es dann unangetastet zu lassen. Die Interessen der Kinder entwickeln sich jedoch weiter, und ein gut gestalteter Rollenspielbereich sollte sich anpassen und nicht eingefroren bleiben.

Denken Sie bei der Wahl Ihres Standorts und Ihrer Größe langfristig:

  • Können Sie saisonale Dekorationen oder Hintergrundposter hinzufügen?
  • Gibt es Platz, um große Gegenstände auszutauschen (z. B. eine Küche gegen einen Marktstand)?
  • Gibt es in der Nähe Wandflächen zum Anbringen von Schildern, Spielmenüs oder Diagrammen?

Gestalten Sie die Grundfläche flexibel, ohne dass Sie jeden Monat den gesamten Raum umgestalten müssen.

Schritt 2: Wählen Sie die richtigen Themen für das Rollenspiel

Nachdem Sie den Raum für Ihren Rollenspielbereich eingerichtet haben, müssen Sie entscheiden, was darin passieren soll – und das beginnt mit der Auswahl der richtigen Themen.

Themen bringen Struktur, Abwechslung und Sinn in Rollenspiele. Sie helfen Kindern, vertraute Rollen zu finden, neue zu entdecken und mithilfe ihrer Fantasie reale Konzepte zu erforschen. In einem gut geplanten Rollenspielzentrum sind Themen nicht nur Dekoration – sie sind das Herzstück des Erlebnisses.

Warum Themen in einem Rollenspielbereich wichtig sind

Ein Rollenspielbereich ohne Thema ist wie eine Bühne ohne Drehbuch. Kinder spielen zwar, aber ihr Engagement ist möglicherweise oberflächlich oder von kurzer Dauer. Themen:

  • Geben Sie dem Spiel einen Kontext
  • Fördern Sie neuen Wortschatz und soziale Interaktion
  • Ermöglichen Sie Pädagogen, spezifische Lernziele zu unterstützen
  • Sorgen Sie für ein frisches Raumgefühl, auch wenn die Struktur gleich bleibt

Durch wechselnde Themen können Sie wichtige Konzepte – Gemeinschaftsrollen, Geschichtenerzählen, jahreszeitliche Veränderungen – immer wieder aufgreifen und gleichzeitig die Neugier und Inspiration der Kinder aufrechterhalten.

So wählen Sie das richtige Thema

Es gibt keine allgemeingültige Formel, aber Sie können Ihre Themenauswahl auf folgenden Kriterien basieren:

  • Aktuelle Interessen der Kinder
    (Tun sie so, als wären sie Feuerwehrleute? Sind sie von Tieren besessen?)
  • Ihre Lernziele im Klassenzimmer oder beim Heimunterricht
    (Gesundheitsunterricht? Versuchen Sie es mit einer Arztpraxis. Briefe lernen? Richten Sie ein Postamt ein.)
  • Saison oder Feiertage
    (Kürbisbeet im Herbst, Weihnachtsmanns Werkstatt im Dezember, Blumenladen im Frühling.)
  • Verfügbarer Platz und Materialien
    (Eine Küche oder ein Café eignet sich gut für enge Räume; ein Zoo oder ein Krankenhaus braucht mehr Platz.)

Stellen Sie sicher, dass das Thema offen genug für verschiedene Spielarten ist: Einzelspiel, Parallelspiel und Kooperation.

Themenideen für Ihren Rollenspielbereich

Die Wahl des richtigen Themas ist entscheidend für einen wirkungsvollen, dramatischen Spielbereich. Nachfolgend finden Sie fünf vielseitige Themenkategorien, die Struktur mit Flexibilität verbinden. Jede Gruppe spiegelt reales Lernen wider und unterstützt unterschiedliche Bereiche der kindlichen Entwicklung. Diese eignen sich ideal für Vorschulklassen, Kindertagesstätten und Rollenspielecken zu Hause.

1. Helfer in der Gemeinde und Rollen im echten Leben

Diese Themen ermöglichen es Kindern, die Verantwortung von Erwachsenen zu erkunden, Empathie zu üben und zu verstehen, wie Gemeinschaften funktionieren. Sie lassen sich auch gut in Sozialkundeeinheiten und den Unterricht zur frühen Staatsbürgerkunde integrieren.

  • Rollenspielbereich der Arztpraxis
  • Rollenspielzentrum der Feuerwache
  • Rollenspielbereich der Tierklinik
  • Dramatisches Spielzentrum der Post
  • Zahnarztpraxis
  • Dramatischer Spielbereich der Polizeistation
  • Krankenhaus-Dramaspielzentrum
  • Aufbau eines Rollenspiels im Recyclingzentrum
  • Dramatischer Spielplatz auf der Baustelle
  • Rollenspielzentrum für Schulen/Klassenzimmer

Ideal für die sozial-emotionale Entwicklung, Rollenspielszenarien und sprachintensive Gespräche.

2. Alltägliche Orte und Routinen

Vertraute Alltagssituationen helfen Kindern, Rollenspiele mit dem echten Leben zu verbinden. Diese Ideen für Rollenspielbereiche ahmen Umgebungen nach, die Kinder regelmäßig sehen – und fördern so das Geschichtenerzählen, die Unabhängigkeit und grundlegende mathematische und Lese- und Schreibfähigkeiten.

  • Rollenspielbereich Lebensmittelgeschäft
  • Bäckerei-Dramaspielzentrum
  • Pizza Shop Dramatisches Spielzentrum
  • Aufbau eines Rollenspiels für einen Blumenladen
  • Dramatischer Spielbereich für die Küche oder das Wohnen zu Hause
  • Schönheitssalon
  • Rollenspielzentrum der Bibliothek
  • Rollenspielbereich „Bauernmarkt“
  • Restaurant- oder Café-Einrichtung
  • Café-Dramatisches Spielzentrum

Ideal zur Verbesserung der Sequenzierungsfähigkeiten, der funktionalen Sprache und des Gemeinschaftsbewusstseins.

3. Saisonale und Feiertagsthemen

Diese zeitkritischen Themen sorgen für eine frische Atmosphäre in Ihrem Rollenspielbereich und führen Kinder gleichzeitig in Kultur, Tradition und saisonale Veränderungen ein. Sie bieten außerdem einen reichhaltigen Wortschatz und Lese- und Schreibmöglichkeiten, die an den Kalender gebunden sind.

  • Pumpkin Patch Dramatisches Spielzentrum
  • Rollenspielbereich „Winter Wonderland“
  • Weihnachtsmanns Werkstatt
  • Blumenladen zum Valentinstag
  • Vorbereitungen für das Thanksgiving-Dinner
  • Frühlingsmarkt
  • Ostereier dekorieren
  • Halloween-Kostüm-Shop
  • Heißer Kakaostand
  • Klassenzimmer-Setup für den Schulanfang

Am besten für zeitgerechten Wechsel (monatlich oder saisonal), sinnlich ansprechende Requisiten und festliche Erkundungen.

4. Wissenschafts-, Natur- und Erkundungsthemen

Fördern Sie Neugier und Neugier durch Themen, die Kinder zum Fantasieren, Entdecken und Forschen anregen. Diese Rollenspielbereiche integrieren MINT-Lernen perfekt und unterstützen kindgerechtes Entdecken.

  • Rollenspielbereich der Raumstation
  • Zoo-Dramaspielzentrum
  • Aquarium-Rollenspiel-Setup
  • Dinosaurier-Ausgrabungsstätte
  • Camping-Rollspielplatz
  • Rollenspielzentrum für Tierhandlungen
  • Gartencenter Rollenspiel
  • Arktisches Forschungslabor
  • Flughafen-Dramaspielzentrum
  • Transport & Reisethema

Hervorragend geeignet für den Aufbau einer ausdrucksstarken Sprache, wissenschaftliches Denken und Geschichtenerzählen.

5. Reggio-inspirierte oder von Kindern geleitete Themen

Anstatt vorgegebener Themen lädt dieser Ansatz Kinder dazu ein, die Spielumgebung aus Neugierde mitzugestalten. Er fördert intensives Engagement, spontanes Lernen und flexibles Denken.

  • Eisdiele (nach der vorgetäuschten Snackzeit)
  • Meine Nachbarschaft (basierend auf Kindergeschichten)
  • Superhelden & Helfer
  • Familienzentrum / Babypflege
  • Tierklinik (inspiriert von Lieblingsspielzeugen)
  • Fitnesscenter
  • Home Depot / Werkzeugwerkstatt
  • Target Store Dramatisches Spielzentrum

Empfohlen für von Kindern geleitete Umgebungen oder projektbasierte Lernumgebungen.

Diese Liste ist nicht vollständig, bietet aber eine solide Grundlage. Für eine erweiterte Version können Sie die Leser auf Ihren internen Artikel verweisen: Ideen für dramatische Spiele mit Dutzenden weiteren kreativen Vorschlägen.

Wie oft sollten Sie das Design ändern?

Ein guter Rhythmus ist alle 2 bis 4 Wochen, abhängig von:

  • Interesse des Kindes
  • Stundenplan
  • Komplexität der Einrichtung

Sie müssen nicht jedes Mal von vorne beginnen. Viele Themen verwenden dieselben Grundmöbel wieder und tauschen Schilder, Requisiten und Kontext aus. (Wir werden in den folgenden Schritten mehr über Requisiten und Layout sprechen.)

Kinder in den Prozess einbeziehen

Einige der besten Themen für Rollenspiele kommen direkt von den Kindern selbst. Wenn sie Türme bauen und so tun, als wären sie Lastwagen, ist es vielleicht Zeit für ein Konstruktions-Rollenspielzentrum. Eine Tierklinik oder ein Tierheim könnten perfekt sein, wenn sie sich um ihre Stofftiere kümmern.

Lassen Sie sie bei der Auswahl des nächsten Themas mithelfen oder es gemeinsam mit Ihnen einrichten. Eigentum bedeutet Investition – und besseres Spiel.

Schritt 3: Wählen Sie die richtigen Möbel und Geräte für Ihren Rollenspielbereich

Jeder gut gestaltete Rollenspielbereich erfordert mehr als nur Kreativität – er braucht die richtige Ausstattung, um diese Kreativität zum Leben zu erwecken. Während Requisiten und Kostüme für Flair sorgen, die dramatischen Spielmöbel verankert das Thema, setzt Grenzen und lädt zu intensivem Rollenspiel ein.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Klassenzimmermöbeln sind Rollenspielmöbel speziell auf Kinder abgestimmt und maßstabsgetreu gestaltet. Je nach Einrichtung verwandeln sie eine einfache Ecke in eine funktionierende Küche, einen geschäftigen Markt oder ein gemütliches Kinderzimmer.

Warum es wichtig ist

  • Struktur: Definiert den Raum klar und trennt Themen
  • Funktionalität: Unterstützt Rollenspiele, die reale Rollen nachahmen
  • Sicherheit: Speziell für kleine Kinder entwickelt – stabil, abgerundet und langlebig
  • Flexibilität: Unterstützt problemlos die Rotation von Themen im Laufe des Jahres

Schauen wir uns die Hauptkategorien von Spielmöbeln und die jeweils typischen Bestandteile genauer an.

Rollenspielmöbel nach Kategorie

Hier finden Sie eine praktische Übersicht über die Arten von Rollenspielmöbeln sowie spezifische Produktbeispiele, die Ihnen dabei helfen, Ihr Zentrum sicher einzurichten:

1. Spielküchen-Sets

Spielküchen sind ein fester Bestandteil fast aller Rollenspielbereiche und helfen Kindern dabei, auf vertraute und spannende Weise Routinen, die Kinderbetreuung und das Kochen kennenzulernen.

  • Spielofen aus Holz
  • Spielspüle mit Knöpfen
  • Kühlschrank spielen
  • Mikrowellengerät
  • Kücheninsel
  • Speisekammer oder Lagerschrank
  • Spielzeug-Geschirrspüler

Perfekt für Themen wie:
Wohnen, Restaurant, Bäckerei, Frühstückscafé

2. Marktstände & Ladentheken

Diese helfen Kindern, Rollen wie Kassierer, Verkäufer oder Kunde zu übernehmen. Sie eignen sich perfekt zum Üben sozialer Interaktion und früher mathematischer Fähigkeiten.

  • Lebensmittelkasse
  • Marktstand mit Vordach
  • Schauregal für eine Bäckerei
  • Eiswagen
  • Spielzeugregistertabelle
  • Produktkistenanzeige
  • Blumenladentheke
  • Einkaufskorbständer

Perfekt für Themen wie:
Lebensmittelgeschäft, Blumenladen, Bauernmarkt, Café, Post

3. Verkleidungseinheiten mit Spiegeln

Diese Kategorie ist für die Unterstützung der Identitätsfindung und des sozialen Spiels von wesentlicher Bedeutung. Wenn Kinder sich selbst in einem Kostüm sehen, wird der Realismus und die Hingabe zum Rollenspiel vertieft.

  • Ankleidegarderobe in Kindergröße
  • Ganzkörperspiegel (kindersicher)
  • Kostümständer mit Aufbewahrungsbehältern
  • Schminktisch mit Spiegel
  • Kleiderstangen für Uniformen
  • Zubehörfächer

Perfekt für Themen wie:
Schönheitssalon, Baustelle, Polizei-/Feuerwache, Fantasyfiguren

4. Puppentheater & Minibühnen

Durch Puppenspiel und Geschichtenerzählen können Kinder ihre Sprache und Vorstellungskraft entwickeln, während sie alleine oder in Gruppen auftreten.

  • Bodenpuppentheaterrahmen
  • Tischpuppenbühne
  • Tragbares Vorhangtheater
  • Theaterbühnentafeln
  • Puppen-Aufbewahrungsbox
  • Geschichtenerzählbank

Perfekt für Themen wie:
Bibliothek, Märchen, Tierrettung, Feiertagsfeiern

5. Hauswirtschafts- und Babypflegeeinheiten

Diese Möbelstücke fördern liebevolles Spielen und Empathie. Ideal für Themen rund um Pflege oder Haushaltspflichten.

  • Waschmaschine vortäuschen
  • Puppenwickeltisch
  • Spielzeug-Bügelbrett
  • Babybett oder Stubenwagen
  • Puppenhochstuhl
  • Housekeeping-Kombieinheit

Perfekt für Themen wie:
Familienheim, Kindertagesstätte, Kinderklinik

6. Modulare und offene Möbelstücke

Modulare Elemente lassen sich für jede Umgebung neu gestalten und bieten unbegrenzte Flexibilität. Sie sind von unschätzbarem Wert in Klassenzimmern, in denen häufig Themen wechseln oder ein Reggio-Emilia-Ansatz verfolgt wird.

  • Holzwürfel
  • Sitzbank mit Stauraum
  • Umwandelbare Zähler
  • Rahmenpaneele mit Fenstern
  • Gewölbte Türpaneele
  • Mobile Rollstationen

Perfekt für Themen wie:
Jedes von Kindern geleitete oder saisonale Thema, offene Erkundung

Möchten Sie Ihren Rollenspielbereich mit vielseitiger, hochwertiger Ausstattung ausstatten? Entdecken Sie unsere Rollenspielmöbel-Kollektion Hier finden Sie langlebige Küchensets, modulare Theken, Verkleidungszentren und mehr – entworfen für echte Klassenzimmer und Lernräume zu Hause.

Design für Funktion, Sicherheit und Flexibilität

Ob im Vorschulklassenzimmer oder in der Lernecke zu Hause, alle Rollenspielmöbel sollten:

  • Kindergroß und selbstständig zugänglich
  • Abgerundete Kanten, stabile Ausführung, kindersichere Verarbeitung
  • Langlebig und leicht zu reinigen
  • Modular genug, um mehrere Themen zu unterstützen
  • Optisch ansprechend, aber nicht zu spezifisch (neutrale Farben = mehr Wiederverwendung)
  • Können diese Möbel mehr als ein Thema unterstützen?
  • Sie benötigen nur 1–2 übergroße Artikel pro Thema, um es effektiv zu gestalten.

Schritt 4: Wählen Sie Requisiten und Materialien für Ihren Rollenspielbereich aus

Nach dem Aufstellen der Möbel ist der nächste wichtige Schritt die Auswahl von Requisiten und Materialien, die die Fantasie anregen und zu einem intensiven, bedeutungsvollen Spiel einladen. Die richtigen Requisiten fördern das Geschichtenerzählen, die Zusammenarbeit und die Entwicklung – weit über bloße Dekoration hinaus.

1. Gängige Requisiten und Materialien für Rollenspiele

Ob Sie eine Küche, eine Tierklinik, einen Supermarkt oder ein Postamt einrichten – die richtigen Requisiten sind der Schlüssel zu einem intensiven Rollenspiel. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit empfehlenswerten, im Unterricht erprobten Materialien, die Sie in Ihren Rollenspielbereich integrieren können.

Wohn- & Küchenthemen

  • Obst und Gemüse aus Kunststoff oder Holz
  • Spielzeugtöpfe, -pfannen, -schüsseln und -utensilien
  • Spielen Sie Toaster, Mikrowelle oder Kaffeemaschine
  • Stellen Sie sich Gewürzgläser, -kartons und -flaschen vor
  • Stoffservietten, Tischsets, Topflappen
  • Spielen Sie mit Tellern, Tassen und Besteck
  • Leere Lebensmittelkartons (z. B. Müsli, Nudeln, Milchkartons)
  • Speisekarten und Bestellblöcke

Arztpraxis oder Krankenhaus

  • Stethoskope, Thermometer, Spritzen (Spielzeug)
  • Pflaster, Wattebäusche, Medizinfläschchen (leer)
  • Klemmbretter und Patientenakten
  • Krankenhauskittel oder Laborkittel
  • Spielzeugtelefon für Notrufe
  • Vortäuschen einer Sehtafel
  • Patienten-Namensschilder, Terminkarten

Postamt oder Zustellzentrum

  • Umschläge, Notizblöcke, Briefmarken (Aufkleber)
  • Posttaschen oder kleine Umhängetaschen
  • Spielwaage
  • Spielzeugcomputer oder Tastatur
  • Kartons und Verpackungsklebeband (sicher für Kinder)
  • Adressaufkleber und Haftnotizen
  • Postkarten und gedruckte Scheinbriefe

Lebensmittelgeschäft oder Markt

  • Mini-Einkaufswagen oder -Körbe
  • Spielgeld, Münzen, Kreditkarten
  • Spielzeug-Barcode-Scanner
  • Leere Produktkartons (ordentlich neu verpackt)
  • Waagen und Preisschilder
  • Ladenschilder: „Geöffnet“, „Verkauf“, „Kasse“
  • Papiertüten oder kleine Stofftaschen
  • Quittungsblock

Tierklinik

  • Tierfiguren oder Stofftiere
  • Tiertransportboxen und Halsbänder
  • Thermometer und Verbandrollen
  • „Röntgen“-Blätter (auf Transparentpapier gezeichnet oder gedruckt)
  • Stellen Sie sich Futter- und Wassernäpfe vor
  • Bürste, Kamm und Pflegewerkzeuge
  • Adoptionsformulare und Ausweise

Babypflege & Kinderzimmer

  • Puppen (verschiedenes Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit)
  • Puppenkleidung, Windeln, Flaschen
  • Decken und Spielzeugschnuller
  • Wickelunterlagen oder Feuchttücher
  • Babynahrungsgläser (leer oder als Attrappe)
  • Spielzeug-Kinderwagen oder Kinderbett
  • Spucktuch, Lätzchen, kleiner Wäschekorb

Schönheitssalon oder Ankleideecke

  • Kamm, Bürste, Haarspangen
  • Schals, Hüte, Brillen, Modeschmuck
  • Umhänge oder Schürzen
  • Spielzeugföhn oder Spiel-Make-up-Sets
  • Spiegel und kleiner Schminktisch
  • Kundenterminkarte
  • Seiten aus Modemagazinen (laminiert)

Fantasievolle Themen (Märchen, Weltraum usw.)

  • Walkie-Talkies oder Weltraumkommunikatoren
  • Kronen, Umhänge, Zauberstäbe
  • Schilde oder Helme aus Pappe
  • Spielen Sie mit einem Teleskop oder Fernglas
  • Alien- oder Astronautenkostüme
  • Schatzkarten, Zaubersteine, Schriftrollen

2. Empfohlene Rollenspiel-Sets und DIY-Inspiration

Möchten Sie die Einrichtung einfacher oder individueller gestalten? Dann sollten Sie diese Ideen berücksichtigen:

  • Themenbasierte Kits (vorverpackt oder selbst zusammengestellt): Küchen-Kochsets, Arztkoffer, Rollenspieltaschen per Post
  • Farbcodierte Sets: Verwenden Sie passende Behälter für jedes Thema – zum Beispiel rote Behälter für Backwaren, grüne Behälter für Gartenspiele
  • DIY-Ideen: Upcyclen Sie alte Telefongeräte, verwandeln Sie wiederverwendete Kartons in Briefkästen oder Einkaufswagen

Diese vorgefertigten oder benutzerdefinierten Kits vereinfachen die Einrichtung und bereichern das Geschichtenerzählen in Ihrem Rollenspielzentrum.

3. Hinweis: Druckbare Ressourcen und Etiketten

Obwohl druckbare Requisiten (wie Etiketten oder Schilder) in diesem Schritt nicht im Mittelpunkt stehen, können sie Ihren Rollenspielbereich aufwerten, wenn sie mit Bedacht eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind:

  • Rollenabzeichen (Koch, Arzt, Kassierer)
  • Einfache „Geöffnet/Geschlossen“-Schilder
  • Preisschilder, Menüs oder Termintafeln

Denken Sie daran, dass der Schwerpunkt weiterhin auf physischen Materialien liegt – Ausdrucke sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

4. So organisieren und lagern Sie Ihre Requisiten effizient

Ein organisierter Rollenspielbereich sorgt für einen einladenden und überschaubaren Raum. Probieren Sie diese Strategien aus:

  • Behälter nach Thema beschriften: zB „Post Office Requisiten“, „Bäckerei Werkzeuge“
  • Themen rotieren: Lagern Sie Artikel außerhalb der Saison ordentlich und wechseln Sie sie monatlich oder saisonal.
  • Beziehen Sie Kinder in die Aufräumarbeiten ein: Beschriften Sie die Behälter mit Wörtern oder Bildern, um das Sortieren zu erleichtern.
  • Verwenden Sie visuelle Hinweise: Kleine Bilder statt Wörter helfen jüngeren Kindern dabei, zu erkennen, wo die Gegenstände hingehört.

Gut verwaltete Materialien unterstützen sowohl das eigenständige Spielen als auch das engagierte Lernen.

Holen Sie sich noch heute unseren Produktkatalog!

Ihr perfektes Klassenzimmer ist nur einen Klick entfernt!

Tipps zur Pflege und Rotation Ihres Rollenspielbereichs

Die Pflege eines Rollenspielbereichs muss nicht überwältigend sein. Mit ein paar innovativen Strategien können Sie den Raum organisiert, relevant und frisch halten – ohne sich zu verausgaben.

Auch das regelmäßige Wechseln von Requisiten und Themen trägt dazu bei, dass die Kinder bei der Sache bleiben, und gibt Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, neuen Wortschatz, saisonale Ereignisse oder Lehrplanziele zu festigen.

Wie oft sollten Sie die Themen wechseln?

Es gibt keine allgemeingültige Regel, aber die meisten Vorschulklassen profitieren von wechselnden Themen für Rollenspiele. 2 bis 4 Wochen. Einige Lehrer wechseln monatlich, um sich an Feiertagen oder Jahreszeiten anzupassen, während andere je nach den aktuellen Interessen der Kinder oder der beobachteten Langeweile beim aktuellen Thema wechseln.

  • Planen Sie einen Themenkalender, um den Entscheidungsstress zu reduzieren
  • Nutzen Sie Naturereignisse (z. B. Halloween, chinesisches Neujahr) als Ankerpunkte
  • Halten Sie ein paar universelle Requisiten (wie Lebensmittel oder Puppen) immer griffbereit, um Übergänge zu überbrücken
  • Lassen Sie Kinder beim Auswählen oder Abstimmen des folgenden Themas mithelfen, um die Eigenverantwortung und die Begeisterung zu steigern

Durch wechselnde Themen bleibt die Abwechslung erhalten und Sie können Ihren Rollenspielbereich für maximale Wirkung wiederverwenden.

Organisationstipps für einfaches Aufräumen und Unabhängigkeit

Unordnung verhindert Kreativität. Ein sauberes, klar beschriftetes Rollenspielzentrum hilft Kindern, sich auf das Spiel zu konzentrieren, statt auf Chaos – und erleichtert Ihnen die Arbeit.

  • Verwenden Sie durchsichtige Behälter oder offene Körbe, um Requisiten nach Themen zu kategorisieren
  • Beschriften Sie alles mit Bildern und Wörtern, damit auch Nichtleser selbstständig aufräumen können
  • Bewahren Sie nicht zum Thema gehörende Materialien in verschlossenen Behältern außerhalb der Sichtweite auf.
  • Behalten Sie die am häufigsten verwendeten Rollenspielmöbel an ihrem Platz und tauschen Sie nur die Accessoires aus
  • Erwägen Sie ein „Themenregal“, das den aktuellen Spielschwerpunkt visuell darstellt

Je besser der Raum organisiert ist, desto selbstbewusster und unabhängiger werden Ihre kleinen Lerner.

Kinder beim Auf- und Abbau einbeziehen

Kinder kümmern sich eher um ihre Umgebung, wenn sie an deren Pflege beteiligt sind. Machen Sie das Einrichten und Aufräumen zu einem Teil des Lernprozesses.

  • Weisen Sie „Requisitenhelfer“ oder „Aufräumhelfer“ zu
  • Verwenden Sie einen Timer, um das Aufräumen zu einem Spiel zu machen
  • Lassen Sie die Kinder Etiketten auf die Behälter kleben oder beim „Entwerfen“ der neuen Einrichtung helfen
  • Bitten Sie die Kinder, beim Abbau alter Themen zu helfen – das schafft Respekt für den Raum
  • Nutzen Sie die Zeit zum Nachdenken, um darüber zu sprechen, was ihnen gefallen hat und was sie als nächstes möchten

Wenn Kinder das Gefühl haben, Miteigentümer des Rollenspielbereichs zu sein, engagieren sie sich intensiver und gehen sorgsam damit um.

Was ist der Unterschied zwischen dramatischem Spiel und Rollenspiel?

Viele Menschen verwenden dramatisches und Rollenspiel synonym – doch es gibt Unterschiede. Obwohl sich die Konzepte überschneiden und im Kindergarten oft gemeinsam vorkommen, hilft Ihnen das Verständnis der subtilen Unterschiede dabei, das Spiel Ihrer Kinder besser zu planen, zu beobachten und zu unterstützen.

Rollenspiel: Vom Kind geleitete, grenzenlose Vorstellungskraft

Beim Rollenspiel handelt es sich um ein Rollenspiel, bei dem Kinder Rollen übernehmen, Situationen nachspielen und mithilfe von Requisiten, Umgebungen und Sprache verschiedene Erfahrungen machen. Normalerweise geschieht dies:

  • Improvisiert
  • Spontan
  • Angetrieben von den Ideen des Kindes

Ein Kind spielt beispielsweise Rollenspiele, indem es mit Spielzeuglebensmitteln kocht, den Tisch deckt und einen „Gast“ einlädt. Dabei gibt es kein festgelegtes Ergebnis – das Kind erkundet einfach mithilfe seiner Fantasie Rollen und Routinen aus der realen Welt.

Rollenspiele entstehen oft ganz natürlich, wenn Kindern eine abwechslungsreiche Umgebung geboten wird, beispielsweise ein gut ausgestatteter Rollenspielbereich mit Requisiten und thematisch passenden Möbeln.

Rollenspiel: Gezieltes Charakter- oder berufsbezogenes Spiel

Rollenspiele sind eine fokussiertere Art des dramatischen Spiels in dem ein Kind eine bestimmte Identität annimmt – z. B. ein Feuerwehrmann, ein Arzt, ein Koch oder ein Postangestellter – und verhält sich wie diese Person.

Es beinhaltet oft:

  • Zugewiesene oder gewählte Rollen
  • Spezifische Ziele oder Szenarien
  • Sprache und Verhaltensmuster aus der Rolle

Wenn Kinder beispielsweise Kostüme tragen und so tun, als würden sie Menschen retten, Fieber messen oder Pakete ausliefern und dabei bestimmte Dialoge sprechen, dann ist das Rollenspiel angesagt.

AspektDramatisches SpielRollenspiel
FokusAllgemeine VorstellungskraftSpezifische Identität oder Beruf
StrukturUnstrukturiert, kindgerechtKann strukturiert oder zielorientiert sein
BeispielSo tun, als würde man einkaufen gehen oder eine Party veranstaltenSich als Kassierer oder Tierarzt ausgeben
UmweltorientiertJa (Requisiten, Themen)Ja, oft mit Kostümen und Bühnenbild aufgewertet
Häufig inVorschule und ZuhauseVorschule, Theateraktivitäten, SEL-Übungen

Warum der Unterschied wichtig ist

Das Verstehen dieses Unterschieds hilft Ihnen:

  • Sorgen Sie für gezieltere Requisiten und Aufbauten
  • Fördern Sie sowohl freies Erkunden als auch strukturiertes sozial-emotionales Lernen
  • Kommunizieren Sie mit Familien und Mitarbeitern unter Verwendung eines einheitlichen Vokabulars
  • Unterstützen Sie ein breiteres Spektrum an Entwicklungszielen

Das Wichtigste ist, dass Sie durch das Wissen um die Beziehung zwischen dramatischem Spiel und Rollenspiel einen reichhaltigeren und flexibleren Bereich für dramatisches Spiel schaffen können, in dem sich Kinder sicher fühlen, um zu fantasieren, zu experimentieren und zu wachsen.

Abschluss

Bei der Einrichtung eines sinnvollen Rollenspielbereichs geht es nicht nur darum, Möbel und Requisiten – es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem junge Köpfe entdecken, gestalten und Kontakte knüpfen können. Ob Sie ein Rollenspielzentrum für die Vorschule planen, eine thematisch gestaltete Spielküche entwerfen oder saisonale Rollenspielaufbauten organisieren, jedes durchdachte Detail, das Sie einbeziehen, wird zu einem Werkzeug für spielerisches Lernen.

Von der Auswahl der richtigen Rollenspielmöbel bis hin zum Wechsel neuer Rollenspielthemen bauen Sie eine Spielecke und fördern Vorstellungskraft, Kooperation, Sprache und Verständnis für die reale Welt.

Haben Sie keine Angst vor Experimenten. Mischen Sie beliebte Einrichtungen wie einen Lebensmittelladen, ein Rollenspielzentrum oder eine Tierklinik mit einer Rollenspielstation mit offeneren oder kulturell relevanteren Ideen. Überlegen Sie, wie Ihre Auswahl an Requisiten, Verkleidungsgegenständen und Materialien für Rollenspiele sowohl den Spaß als auch die Entwicklung Ihres Kindes fördert.

Am wichtigsten ist es, die Kinder mit einzubeziehen. Lassen Sie sie bei der Themenwahl mithelfen, Requisiten organisieren und den Raum in etwas verwandeln, auf das sie stolz sind. Ein gut gestalteter Rollenspielbereich für Vorschulkinder ist mehr als nur eine Ecke im Klassenzimmer – er wird zu einer Bühne, auf der sich täglich echte Entwicklung entfaltet.

FAQs

1. Welche kostengünstigen Möglichkeiten gibt es, ein Rollenspielzentrum einzurichten?
Sie können Kartons, echte Behälter und einfache Stoffe wiederverwenden. Sogar wiederverwendete Lebensmittelverpackungen eignen sich hervorragend für Rollenspiele. Community Playthings empfiehlt, alltägliche Requisiten als flexible Hilfsmittel zu verwenden, um „offenes, kindgerechtes Lernen zu unterstützen“.

    2. Wie stelle ich kleinen Kindern ein neues Rollenspielthema vor?
    Beginnen Sie mit einer Geschichte, modellieren Sie ein einfaches Szenario oder stellen Sie offene Fragen, um die Neugier zu wecken. Laut PBS„Dramatische Spiele ermöglichen es Kindern, in die Lage anderer zu schlüpfen“, sodass die frühzeitige Anregung ihrer Vorstellungskraft ihnen hilft, eine emotionale Verbindung zum neuen Thema aufzubauen.

    3. Kann das Rollenspiel mit Lese- und Schreibfähigkeiten oder Rechenkompetenzen verknüpft werden?
    Ja – und es ist äußerst effektiv. Rasmussen-Universität betont, dass Rollenspiele die frühe Lese- und Schreibfähigkeit fördern, indem sie Kindern dabei helfen, „Wörter und Konzepte in einen Kontext zu setzen“, und zwar durch sinnvolle Szenarien wie das Lesen von Speisekarten oder das Ausfüllen von Terminzetteln.

    4. Ist es in Ordnung, Rollenspiele mit sensorischen Spielelementen zu mischen?
    Auf jeden Fall. Texturen, Geräusche und Gerüche bereichern das Erlebnis. Verywell Family betont, dass solche fantasievollen Spiele Kindern helfen, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und sie zu engagierteren Lernern zu machen.

    5. Was macht ein Rollenspielthema entwicklungsgerecht?
    Themen sind am effektivsten, wenn sie nachvollziehbar sind und abwechslungsreiche Rollen ermöglichen. Community Playthings weist darauf hin, dass gute Rollenspielthemen die „kognitive und körperliche Entwicklung“ fördern, vor allem wenn Kinder reale Routinen spielerisch nachspielen können.

    6. Wie viel Platz benötige ich für einen Rollenspielbereich in einem kleinen Klassenzimmer?
    Auch eine Ecke eignet sich gut, wenn sie gut organisiert ist. IKEA, ein beliebter Anbieter für Pädagogen, bietet oft kompakte Spielmöbel für kleine Räume mit erheblichem Lernpotenzial an.

    7. Welche offenen Fragen kann ich während eines Rollenspiels stellen?
    Verwenden Sie Eingabeaufforderungen wie:
    – „Welchen Beruf üben Sie derzeit aus?“
    – „Wie geht es weiter?“
    – „Wer braucht noch Hilfe?“
    Diese Fragen erweitern das Spiel, erweitern den Wortschatz und entwickeln Denkfähigkeiten, wie vorgeschlagen von Verywell-Familie.

    8. Wie gestalte ich den Rollenspielbereich für alle Kinder inklusiv?
    Bieten Sie verschiedene Puppen, Requisiten in mehreren Sprachen und geschlechtsneutrale Rollen an. PBS erinnert Pädagogen daran, dass Rollenspiele Empathie lehren – und Inklusivität somit ethisch und entwicklungspolitisch wichtig machen.

    9. Gilt eine Matschküche als Rollenspielbereich?
    Ja – Matschküchen sind eine hervorragende Erweiterung eines Rollenspielbereichs im Freien. Kinder können so tun, als würden sie kochen, gärtnern und servieren. Die Matschküche beinhaltet Rollenspiele, soziale Interaktion und offenes Geschichtenerzählen. Eine gut gestaltete Matschküche fördert Kreativität und Sinneserfahrung und bietet die gleichen entwicklungsfördernden Vorteile wie Rollenspiel-Setups im Innenbereich.

    Brauchen Sie Ideen für Ihren eigenen Bau? Schauen Sie sich unseren vollständigen Leitfaden an eine Schlammküche einrichten für Vorschulkinder.

    Gestalten Sie mit uns Ihren idealen Lernraum!

    Entdecken Sie kostenlose Guide-Lösungen

    Bild von Steven Wang

    Steven Wang

    Wir sind ein führender Hersteller und Lieferant von Vorschulmöbeln und haben in den letzten 20 Jahren über 550 Kunden in 10 Ländern bei der Einrichtung ihrer Vorschulen unterstützt. Sollten Sie damit Probleme haben, rufen Sie uns an, um ein kostenloses und unverbindliches Angebot zu erhalten oder Ihre Lösung zu besprechen.

    Kontakt

    Wie können wir Ihnen helfen?

    Als führender Hersteller und Lieferant von Vorschulmöbeln haben wir seit über 20 Jahren über 5000 Kunden in 10 Ländern bei der Einrichtung ihrer Vorschulen unterstützt. Sollten Sie auf Probleme stoßen, rufen Sie uns bitte an. Kostenloses Angebot oder um Ihre Anforderungen zu besprechen.

    Katalog

    Vorschulkatalog jetzt anfordern!

    Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns innerhalb von 48 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Kostenloses Angebot für die Gestaltung von Klassenzimmern und maßgeschneiderte Möbel

    Füllen Sie das untenstehende Formular aus, und wir werden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen melden.

    Vorschulkatalog jetzt anfordern